Anzeige
 

Weltweiter Verlust von 91 Mio. Hektar Agrarfläche seit 2000

Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat die weltweite Landwirtschaft sowohl an Fläche als auch an Arbeitskräften eingebüßt. Das Statistische Jahrbuch der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) weist darauf hin, dass die landwirtschaftlich genutzte Fläche global von 2000 bis 2022 um 91 Millionen Hektar abgenommen hat. Parallel dazu reduzierte sich die Waldfläche um 109 Millionen Hektar.

Trotz des Rückgangs der Anbauflächen verzeichnete die Welt jedoch einen erheblichen Anstieg in der Produktion von Primärerzeugnissen. Innerhalb des genannten Zeitraums stieg die Produktion um 56% auf 9,6 Milliarden Tonnen. Zuckerrohr, Mais, Weizen und Reis trugen fast zur Hälfte zur globalen Pflanzenproduktion bei. Auch die Fleischproduktion erlebte einen signifikanten Zuwachs von 55%, wobei sie von 2000 bis 2022 auf 361 Millionen Tonnen anstieg. Dabei überholte das Schweinefleisch als die meistproduzierte Fleischart.

Ein wesentlicher Faktor für diese Produktionssteigerungen war der vermehrte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Laut FAO stieg deren Verwendung in dem beobachteten Zeitraum um 70%, wobei Amerika für die Hälfte des weltweiten Verbrauchs verantwortlich war. Im Jahr 2022 wurden weltweit 185 Millionen Tonnen Mineraldünger eingesetzt, von denen 108 Millionen Tonnen oder 58% waren.

Die aus dem Agrar- und Ernährungssektor stiegen insgesamt um etwa 10% zwischen 2000 und 2022, wobei die der Landwirtschaft selbst um 15% zunahmen. Es wird geschätzt, dass 54% dieser Emissionen auf die zurückzuführen sind.

Die Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten hat seit der Jahrtausendwende abgenommen. Während im Jahr 2000 noch 1,025 Milliarden Menschen in diesem Sektor arbeiteten, waren es im Jahr 2022 nur noch 892 Millionen. Der Anteil der in der Landwirtschaft Beschäftigten an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen sank von 40% im Jahr 2000 auf 26% im Jahr 2022. Der Beitrag der Landwirtschaft zum globalen Bruttoinlandsprodukt blieb dabei stabil bei 4%.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...