Anzeige
 

Weltklimakonferenz: Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die kürzlich abgeschlossene Weltklimakonferenz COP29, die vom 11. bis 22. November in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, stattfand, endete nach intensiven Verhandlungen und einer deutlichen Verspätung von 35 Stunden. Die fast 200 teilnehmenden Staaten einigten sich schließlich auf ein umfassendes Abschlussdokument. Ein zentraler Diskussionspunkt war dabei die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen und Kompensationen für CO2-Emissionen.

Es wurde betont, dass umfangreiche finanzielle Mittel nicht zu einem Hindernis für das Erreichen der Klimaziele werden dürfen. Die COP29, die als 29. Konferenz der Vertragsparteien im Rahmen der UN-Klimakonferenzen dient, fokussierte sich vor allem auf die Implementierung des Pariser Abkommens und die Finanzierung notwendiger Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien.

Ein wesentliches Ergebnis der Konferenz ist die geplante Aufstockung der finanziellen Unterstützung für Entwicklungsländer. Bis 2030 sollen die bisherigen Zahlungen von 100 Millionen US-Dollar auf 300 Millionen US-Dollar erhöht werden. Diese Mittel sollen vorrangig in die Energiewende und die Anpassung an den Klimawandel in den Entwicklungsländern fließen.

Kritik an den festgelegten Beträgen kommt vor allem von Vertretern des globalen Südens. Sie argumentieren, dass die zugesagten 300 Millionen US-Dollar bei Weitem nicht ausreichen würden, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen, und schätzen den tatsächlichen Bedarf auf über eine Billion US-Dollar. Die geplanten Zahlungen sollen nicht nur aus öffentlichen, sondern auch aus privat mobilisierten Kapitalien stammen und vornehmlich durch Kredite finanziert werden, was langfristig zu einer höheren Verschuldung der Entwicklungsländer führen könnte.

Die Vertreter der Entwicklungsländer äußerten zudem Bedenken, dass die bereitgestellten Summen nicht ausreichen, um sowohl die Energiewende als auch den Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Dürren oder Überschwemmungen zu gewährleisten.

Für Deutschland bedeutet die Teilnahme an diesen Hilfs- und Ausgleichszahlungen eine weitere Verpflichtung, deren Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft derzeit noch nicht klar abzusehen sind. Künftig werden Faktoren wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen, nachhaltige Landnutzungskonzepte, veränderte Subventionspolitiken und die Anpassung an den Klimawandel entscheidend sein, um die Agrarwirtschaft nachhaltig zu gestalten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission präsentiert Agrarvision: Kampf um EU-Haushaltsgelder

Christophe Hansen, EU-Agrarkommissar, hat gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, Raffaele Fitto, am Mittwoch die neuen agrarpolitischen Ziele der EU präsentiert. Diese...

DLG-Präsident Paetow fordert proaktiven Klima- und Artenschutz

Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), hat in seiner Eröffnungsrede auf der DLG-Wintertagung in Münster die Landwirte dazu aufgefordert, Eigeninitiative im...

Agrarpolitik nach 2027: Parteien uneins vor Bundestagswahl 2025

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 besteht parteiübergreifend Einigkeit darüber, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vereinfacht werden sollte. Dieses Thema...

BMEL schickt Eckpunktepapier zu Drittlandsexport an EU-Kommission

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat kürzlich der EU-Kommission einen Vorschlag für nationale Regelungen vorgelegt, die den Schutz von aus...

FDP fordert drastische Reform: Schließung, Zusammenlegung und Privatisierung von über 100...

Kurz vor der Wahl nimmt die FDP die Effizienz der Behörden ins Visier und schlägt vor, die Anzahl der Behörden deutlich zu...