Anzeige
 

Klimafreundliche Zukunft: Wasserstoffmotoren für Landmaschinen

In der Traktorenindustrie laufen aktuell umfangreiche Entwicklungsarbeiten, um Antriebstechnologien nachhaltiger zu gestalten. Ein vom Bundeswirtschaftsministerium unterstütztes Forschungsprojekt mit einer Förderung von 5,1 Millionen Euro könnte wegweisend für die Zukunft der Branche sein. Ein breit aufgestelltes Konsortium aus Industrie und Forschungseinrichtungen, darunter Claas, Mahle und Deutz, sowie akademische Partner wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität Braunschweig, erforscht die Machbarkeit von Wasserstoffmotoren für den landwirtschaftlichen Einsatz. Diese Initiative wird auch vom TÜV Rheinland begleitet.

Das Projekt zielt darauf ab, die Eignung von Wasserstoffmotoren für landwirtschaftliche Geräte zu evaluieren. Wasserstoffmotoren, bekannt für ihre Effizienz, Robustheit und niedrigen Emissionen, könnten insbesondere für Baumaschinen und eine zukunftsweisende Lösung darstellen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Konzepte für Fahrzeuge und die notwendige Infrastruktur untersucht sowie die Integration in bestehende Flotten bewertet.

Die beteiligten Unternehmen, darunter auch Liebherr, Nagel und Umicore, führen intensive Tests zur Abgasnachbehandlung und zum Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Materialien durch. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um die hohen Anforderungen an die Langlebigkeit und die Einhaltung künftiger Emissionsvorgaben zu garantieren.

Neben den Wasserstoffantrieben entwickelt Claas auch andere umweltfreundliche Technologien. So wurde das aktuelle Produktportfolio des Unternehmens für den Betrieb mit optimiert und kürzlich auf der Agritechnica 2023 ein batteriebetriebener , das Modell Scorpion, vorgestellt. Diese Innovationen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, um die Landwirtschaftstechnik an die modernen anzupassen.

https://www.topagrar.com/technik/news/forschungsprojekt-zu-wasserstoffmotoren-gestartet-20009216.html

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Die richtige Sämaschine wählen

Neue Maschinen für den landwirtschaftlichen Betrieb sind vor allem im Frühjahr ein wichtiges Thema. Oft wäre es sinnvoll, bereits im Herbst aufzustocken,...

Bobcat erweitert Palette an Teleskoplader mit V-Antrieb

Bobcat erweitert seine Palette an Teleskoplader für den landwirtschaftlichen Einsatz um drei Modelle. Die Varianten TL34.65HF V-Antrieb, TL38.70HF V-Antrieb und TL43.80HF V-Antrieb...

Horsch Kredo HD: Update für die Kreiseleggengeneration

Die aktuelle Entwicklung im Bereich der Kreiseleggen, die Kredo HD, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Technik von Horsch. Dieses neueste Modell,...

Amazone TopCut 12000-2: Die Zukunft der Stoppelbearbeitung

Das Unternehmen Amazone hat ein Konzept vorgestellt, mit dem Stoppeln mithilfe verschiedener Anbaukomponenten extrem flach bearbeitet werden können. Im Mittelpunkt steht dabei,...

Avatar 12 LC: Horsch erweitert Avatar-Serie für präzise Aussaattechnik

Horsch hat seine Produktlinie um innovative Technologien in der Direktsaat erweitert. Schon 2015 führte das Unternehmen die Einscheiben-Direktsaattechnik mit der Avatar-Baureihe ein....