Anzeige
 

Europas Abhängigkeit von ukrainischem Mais bleibt auch 2025 hoch

Die Abhängigkeit Europas von Maisimporten aus der wird im Jahr 2025 voraussichtlich weiter bestehen. Insbesondere Südeuropa kämpft weiterhin mit den langfristigen Auswirkungen des Klimawandels, zu denen anhaltende und Hitze zählen. Dies erklärte Artem Roschkow, Mitbegründer von Atria Brokers und ASAP Agri.

Diese klimatischen Bedingungen verringern die heimische Maisproduktion in Südeuropa erheblich und erhöhen damit die Bedeutung von Importen aus anderen Regionen. Dennoch zeichnet sich ein wachsender Wettbewerb um ukrainischen ab, der durch globale Handelsentwicklungen verstärkt werden könnte.

Roschkow wies darauf hin, dass die Einführung von Handelszöllen, wie sie von Donald Trump vorgeschlagen wurden, die Dynamik des weltweiten Maismarktes verändern könnte. Gleichzeitig zeigte er, dass seine Einkaufsstrategien diversifiziert. „Spanien greift immer stärker auf Maisimporte aus den zurück. Die Mengen, die aus den Vereinigten Staaten importiert werden, haben in diesem Jahr ein Niveau erreicht, das seit mindestens sechs Jahren nicht mehr beobachtet wurde. Dies liegt an den günstigen Preisen, die wirtschaftlich sinnvoll sind“, so Roschkow.

Brasilianischer Mais sei aufgrund seiner hohen Preise für viele europäische Abnehmer weniger attraktiv. Auch ukrainischer Mais, der in diesem Jahr qualitativ führend im Schwarzmeerraum ist, könne wegen der Preisgestaltung oft nicht mit den Angeboten aus den USA konkurrieren. Roschkow erläuterte, dass amerikanischer Mais derzeit die erste Wahl für spanische Käufer sei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....