Anzeige
 

Düngerpreise auf dem Vormarsch: Kalkammonsalpeter teurer

In jüngster Zeit sind die Kosten für gestiegen, wobei insbesondere Kalkammonsalpeter Preise erreicht hat, die zuletzt vor einem Jahr gesehen wurden. Dies folgt auf Preisanpassungen durch die Düngerindustrie und Importeure. Sowohl Händler als auch Marktanalysten prognostizieren einen weiteren Preisanstieg im kommenden Frühjahr. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist das Aufschieben der Einkäufe durch viele Landwirte und Händler auf das Jahr 2025.

Die Kosten für haben zuletzt eine moderate Steigerung erfahren, vor allem durch die Preiserhöhungen bei Kalkammonsalpeter und anderen Stickstoffdüngern, die von einem führenden Hersteller initiiert wurden. Diese Preissteigerungen haben die Nachfrage seitens der Landwirtschaft merklich gedämpft, eine Entwicklung, die angesichts der zuvor schwachen Nachfrage und sinkenden Gaspreise überraschend kam.

Marktbeobachter erwarten, dass sich die zunächst stabilisieren werden, unterstützt durch die bevorstehenden Feiertage und das verbesserte Preisniveau, das den Düngerherstellern zugutekommt. Für das Frühjahr 2025 wird eine starke Nachfrage antizipiert, angefacht durch die aufgeschobenen Einkäufe der Händler und Landwirte. Die in den letzten Monaten geringe Kaufaktivität hat dazu geführt, dass die Düngerlager auf den Höfen derzeit deutlich weniger gefüllt sind als in den Vorjahren. Es wird erwartet, dass diese Situation im Frühjahr zu einer verstärkten Kaufaktivität führen wird, was den Herstellern möglicherweise Spielraum für weitere Preiserhöhungen gibt, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem Importe aus außereuropäischen Ländern ungünstig sein könnten.

In Deutschland sind die Preise für Kalkammonsalpeter derweil stabil geblieben, wohingegen in Frankreich die Preise für Flüssigdünger sowie für Ammoniumnitrat und gestiegen sind. Am für Harnstoff blieben die Preise stabil. Global gesehen sind die Harnstoffpreise insgesamt relativ konstant geblieben, mit leichten Anstiegen in Ägypten und dem Nahen Osten. Für das Jahr 2025 wird ein weiterer Anstieg der Düngerpreise erwartet, beeinflusst auch durch die Ergebnisse der aktuellen indischen Harnstoff-Ausschreibung und die allgemeine Marktsituation.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....