Anzeige
 

Preisentwicklung in der Landwirtschaft zeigt gemischte Tendenzen

Im November 2024 haben die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte gegenüber dem Vorjahr um 4,1 % zugenommen. Im Vergleich zu den Vormonaten, wo die Rate im Oktober bei +3,0 % und im September bei -0,1 % lag, zeigt sich eine deutliche Steigerung. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass die Erzeugerpreise im November gegenüber dem Oktober um 1,3 % anstiegen.

Im Jahresvergleich entwickelten sich die Preise für pflanzliche und tierische Produkte unterschiedlich. Während pflanzliche Produkte im November eine Preissenkung von 4,0 % erfuhren, verzeichneten tierische Erzeugnisse einen Anstieg von 9,6 %. Beide Produktgruppen zeigten jedoch von Oktober zu November eine Preissteigerung, pflanzliche Erzeugnisse um 1,4 % und tierische um 1,3 %.

Ein starker Rückgang um 4,0 % bei den pflanzlichen Produkten gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere auf den stark gefallenen Preis für Speisekartoffeln zurückzuführen, die im November 31,7 % weniger kosteten als im Vorjahr. Die Monate Oktober und September wiesen noch stärkere Rückgänge auf. Dagegen stiegen die Kartoffelpreise von Oktober zu November um bemerkenswerte 14,4 %.

Die Obstpreise erhöhten sich im November um 23,1 %, während Gemüsepreise um 1,8 % sanken. Besonders auffällig war der Preisverfall bei Blumenkohl um 29,6 % und bei Kohlgemüse um 13,2 %. Getreidepreise waren um 3,9 % niedriger als im Vorjahr, jedoch stiegen die Preise für Gurken und Tomaten um 32,1 % bzw. 20,1 %. erfuhr eine Preissteigerung von 19,5 %, und insgesamt lagen die Preise für Handelsgewächse um 7,5 % höher als im Vorjahr. Die Preise für Futterpflanzen sanken im Jahresvergleich um 10,1 %.

Bei den tierischen Produkten trugen vor allem die gestiegenen zu einem Anstieg von 9,6 % bei. Der lag im November 23,3 % höher als im Vorjahr und stieg gegenüber dem Vormonat um 3,0 %, während der Preis für um 2,1 % fiel. Die Preise für lebende Tiere stiegen insgesamt um 1,1 %, mit einem Anstieg bei um 20,2 % und einem Rückgang bei Schlachtschweinen um 8,0 %. Hähnchen verteuerten sich um 5,6 %, die Preise für Enten und Puten sanken dagegen um 4,4 %.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....