Anzeige
 

Bayerischer Bauernverband fordert Ausnahmeregelungen für Ökobauern

Der Bayerische Bauernverband (BBV) engagiert sich stark dafür, dass rasche Sonderregelungen für Ökobauern implementiert werden, denen es schwerfällt, die Vorgaben der Weidepflicht zu erfüllen. Unter den Betreibern von Biobetrieben mit Milchkühen und Rindern herrscht durch diese Regelung eine zunehmende Beunruhigung. Sie stehen vor der Entscheidung, ob sie die Förderungen für den ökologischen Landbau auch künftig in Anspruch nehmen wollen. Nach den Richtlinien des bayerischen Landwirtschaftsministeriums müssen sie bis Ende Februar ihre Teilnahme am Kulap-Förderprogramm kündigen, um ohne Sanktionen aussteigen zu können – und das gilt bis 2026.

Die Herausforderung besteht darin, dass viele Landwirte nicht in der Lage sind, eine den EU-Vorgaben entsprechende Weidefläche in der Nähe ihrer Ställe nachzuweisen. Probleme wie die innerörtliche Lage oder angrenzende Straßen erschweren den Weidegang. Häufig mangelt es auch an verfügbarem Weideland in der unmittelbaren Umgebung der Ställe. Dies betrifft selbst große Biomilchproduzenten in Bayern, von denen einige überlegen, zur konventionellen Landwirtschaft zurückzukehren.

Vor diesem Hintergrund hat sich Günther Felßner, der Präsident des BBV, schriftlich an den EU-Agrarkommissar Christophe Hansen gewandt, um Ausnahmen von der Weidepflicht zu erbitten. Die landwirtschaftliche Branche fürchtet, dass die strikte Anwendung der Weidepflicht die positive Entwicklung des ökologischen Landbaus stark beeinträchtigen könnte. Die Dringlichkeit dieser Angelegenheit wurde auch auf dem Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel thematisiert, welches am 27. Januar stattfand.

Auf deutscher Initiative hin soll die EU-Kommission das ökologische Recht vereinfachen und den bürokratischen Aufwand verringern. Der für Landwirtschaft zuständige Minister Cem Özdemir betonte, dass insbesondere für Biobauern weniger bürokratische Hürden existieren sollten. Ob von Özdemir auch spezielle Ausnahmen von der Weidepflicht gefordert werden, steht noch aus. Nachdem Deutschland im vergangenen Jahr zugesichert hatte, die Weidepflicht ohne Sonderregelungen umzusetzen, hatte die EU-Kommission Ende November das Pilotverfahren, das Anfang 2021 begonnen hatte, für beendet erklärt. Somit sind laut bayerischem Landwirtschaftsministerium die bisherigen Sonderregelungen für bestehende Bioverbände rechtlich nicht mehr durchsetzbar.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesrat gegen Verschärfung von Artikel 148 der GMO

Der Bundesrat hat sich gegen die Pläne der Europäischen Kommission gestellt, die landwirtschaftlichen Vorschriften nach Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zu...

Bundeslandwirtschaftsministerium plant Alleingang bei Tiertransporten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) strebt eine eigenständige Regelung für den Export von Tieren in Drittländer an. Diese Absicht wird...

Bundestagswahl: Parteien setzen unterschiedliche Akzente in der Nutztierhaltung

In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 haben die politischen Parteien in Deutschland ihre Vorstellungen zur Zukunft der Nutztierhaltung in ihren Wahlprogrammen konkretisiert....

Mehrheit der Bundesländer kritisiert EU-Pläne als bürokratisch

In Deutschland haben mehrere Bundesländer Vorbehalte gegen die aktuellen Pläne der Europäischen Union geäußert, die darauf zielen, die Position der Landwirte in...

Bundesrat beschließt Verbesserungen für Biogasbauern

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat wichtige Neuerungen für die Biogasbranche verabschiedet. Diese Maßnahmen könnten in den kommenden zwei Jahren vielen Biogasbauern...