Anzeige
 

Bilanz einer Amtszeit: Özdemir verteidigt Agrarpolitik

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zog eine positive Bilanz seiner Amtszeit während der letzten Regierungsbefragung. Er stellte heraus, dass seine Amtszeit unter komplizierten Bedingungen stattfand, beeinflusst durch den Krieg in der Ukraine und Herausforderungen innerhalb der Koalition. Dennoch betonte Özdemir, dass er wichtige und bisher vernachlässigte Themen wie die Förderung nachhaltiger , Fortschritte in der Gemeinsamen und den Abbau von Bürokratie angegangen sei.

Einen wesentlichen Aspekt seiner Arbeit bildete die Reduzierung bürokratischer Hürden. Der Minister unterstrich die Bedeutung der abgeschafften Stilllegungsverpflichtung und hob verschiedene Vereinfachungen hervor. Von den 200 Vorschlägen der Länder zum Bürokratieabbau betrafen 74 den Bundesbereich, von denen bereits 38 realisiert wurden. Weitere Vorschläge von Verbänden und dem Handelssektor seien in Prüfung.

Özdemir warnte vor einer Überlastung der landwirtschaftlichen Betriebe und sprach sich für eine angemessene Vergütung der Landwirte aus. Für eine stabile Agrarpolitik sei parteiübergreifende Zusammenarbeit essenziell. Der Minister sprach sich auch für die Umsetzung der Vorarbeiten der Landwirtschaft aus.

Im Hinblick auf internationale Handelsabkommen bekräftigte Özdemir seine Unterstützung für das . Angesichts drohender Handelszölle vonseiten der betonte er die Wichtigkeit von Freihandelsabkommen für die Europäische Union, forderte jedoch faire Bedingungen beim Freihandel. Eine politische Festsetzung des Mindestlohns ohne die Arbeit der Mindestlohnkommission lehnte er ab und sprach sich gegen eine Verschlechterung der Wettbewerbsbedingungen im Obst- und Gemüsebau aus, auch wenn dies von der Linie seiner Partei abweicht.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...