Anzeige
 

Anstieg der Preise für Schlachtrinder

In der deutschen Fleischwirtschaft ist eine deutliche Preissteigerung bei Schlachtkühen und Färsen zu beobachten, während die Preise für weitgehend stabil bleiben oder nur leicht ansteigen. Diese Entwicklung spiegelt sich in der aktuellen Marktlage wider, bei der trotz sinkender Nachfrage aus dem Lebensmittelhandel, insbesondere für Bullen, höhere Preise für weibliche Tiere erzielt werden.

Aktuelle Daten zeigen, dass in dieser Woche für R3- der Handelsklasse HF3 einen durchschnittlichen Preis von 6,42 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG) zahlen, ein leichter Anstieg um 2 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Die Preise für Fleischrassen lagen bei 6,47 Euro pro Kilogramm SG. Die Nachfrage nach Schlachtkühen und Färsen ist saisonbedingt hoch, was ebenfalls zu Preisanstiegen führt.

Trotz eines Angebotsrückgangs in einigen Regionen bleiben die Preise für Bullen überwiegend stabil. Die Schleswig-Holstein verzeichnet keine weiteren Preissteigerungen bei Jungbullen, was auf eine erhöhte Angebotsmenge zurückzuführen ist. Dagegen berichten Schlachtereien von einem Rückgang der Nachfrage und größeren Absatzproblemen bei Jungbullen.

In Nordrhein-Westfalen wird von einem guten bis mittleren Angebot an Jungbullen bei einer leicht zurückhaltenden Nachfrage berichtet. Im Südwesten bleibt das Angebot an weiblichen begrenzt, was zu einer weiteren Preissteigerung führt. Insbesondere im Bereich der Schlachtkühe werden bessere Preise erzielt. Die Schlachter zahlten in dieser Woche für R3-Kühe 5,37 Euro pro Kilogramm SG, was einen Anstieg von 7 Cent gegenüber der Vorwoche bedeutet.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....