Anzeige
 

Rückgang bei Traktorkäufen in Europa erreicht Zehnjahrestief

Laut dem EU-Verband der ist die Zahl der in Europa gekauften Traktoren auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt gefallen. Im Jahr 2024 wurden lediglich über 200.000 Traktoren zugelassen, was einen Rückgang von 8,1% gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Von den gesamten Zulassungen entfielen 144.400 auf landwirtschaftliche Traktoren, während der Rest auf Fahrzeuge wie Quads, Teleskoplader oder kleine Geländefahrzeuge fiel. Diese Daten wurden von den Zulassungsbehörden der erfasst und vom EU-Landtechnikverband CEMA ausgewertet.

Eine positive Entwicklung gab es bei den Großtraktoren mit mehr als 185 kW bzw. 250 PS, bei denen ein Zuwachs von etwa 20% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet wurde. Auch im Segment der unter 22 kW konnte ein leichter Anstieg festgestellt werden.

Die CEMA führt den allgemeinen Rückgang auf mehrere Ursachen zurück, unter anderem auf die sinkende Rentabilität in einigen Agrarbereichen und die reduzierte Verfügbarkeit staatlicher Fördermittel. Zusätzlich wirkten sich ungewöhnliche Wetterbedingungen in verschiedenen Teilen Europas negativ aus, führten zu Ernteausfällen und damit zu einem verringerten Einkommen der Landwirte, was wiederum die in neue Traktoren dämpfte. Ob Preisanpassungen bei den Maschinen ebenfalls eine Rolle spielten, wurde von CEMA nicht konkretisiert.

Die Lage im Landtechniksektor zeigt sich auch international angespannt. Sowohl in Nordamerika als auch in Europa kämpfen führende Hersteller wie AGCO, zu dem auch gehört, sowie andere Marktteilnehmer wie Krohne, Kuhn und John Deere mit rückläufigen Bestellungen, Umsätzen und Gewinnen.

Trotz des generellen Rückgangs gab es in einigen Ländern auch positive Entwicklungen. In Spanien, Portugal und Belgien stiegen die Verkaufszahlen für Traktoren im Jahr 2024. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg in Portugal, wo der Absatz um 25% auf fast 3.200 Traktoren kletterte, während in Deutschland die Zulassungen um etwa 4% zurückgingen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...

Deutz-Fahr Serie 6: Neue Vredestein Traxion-Reifen ab 2025 verfügbar

Ab dem ersten Quartal 2025 bietet Deutz-Fahr für seine Traktoren der Serie 6 neue Möglichkeiten in der Bereifung. Die Modelle 6160 bis...

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...