Anzeige
 

Globale Weizenproduktion und Handelsprognosen für 2024/25

Die Prognosen für die weltweite Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 weisen laut dem neuesten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) vom April auf eine leicht rückläufige Tendenz hin. Es wird erwartet, dass die Erzeugung bei 796,85 Millionen Tonnen liegt, was einen Rückgang von 0,38 Millionen Tonnen im Vergleich zur vorherigen Schätzung darstellt.

Die globalen werden voraussichtlich 206,82 Millionen Tonnen erreichen, was einer Abnahme um 1,37 Millionen Tonnen entspricht. Im Gegenzug haben die Experten die Schätzung für die weltweiten Endbestände an Weizen auf 260,7 Millionen Tonnen angehoben, was einer Zunahme um 0,62 Millionen Tonnen gegenüber früheren Prognosen bedeutet.

In den bleibt die Ernteschätzung für Weizen stabil bei 53,65 Millionen Tonnen. Die Exporte werden auf 22,32 Millionen Tonnen geschätzt, was einen Rückgang um 0,4 Millionen Tonnen darstellt, während die Endbestände um 0,73 Millionen Tonnen auf 23,03 Millionen Tonnen steigen sollen.

In der Ukraine bleibt die Prognose für die unverändert bei 23,4 Millionen Tonnen. Allerdings wurde die Exportprognose um 0,5 Millionen Tonnen auf 16 Millionen Tonnen erhöht. Die erwarteten Endbestände sind mit 1,49 Millionen Tonnen angegeben, was einen Rückgang von 0,2 Millionen Tonnen bedeutet.

Die Prognosen für die wichtigsten Weizenexportländer im Wirtschaftsjahr 2024/25 sehen wie folgt aus:

  • Argentinien: bei 18,54 Millionen Tonnen (eine geringfügige Erhöhung um 0,04 Millionen Tonnen), Exporte bei 11,5 Millionen Tonnen, Endbestände bei 4,44 Millionen Tonnen (eine Abnahme um 0,6 Millionen Tonnen).
  • Australien: Ernte unverändert bei 34,1 Millionen Tonnen, Exporte bei 25,5 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 0,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 3,72 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 0,5 Millionen Tonnen).
  • : Ernte stabil bei 34,96 Millionen Tonnen, Exporte bei 26,5 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 0,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 4,09 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 0,5 Millionen Tonnen).
  • Europäische Union: Ernte bei 121,02 Millionen Tonnen (ein Rückgang um 0,28 Millionen Tonnen), Exporte bei 26,5 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 0,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 11,29 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 0,7 Millionen Tonnen).
  • Russland: Ernte unverändert bei 81,6 Millionen Tonnen, Exporte bei 44 Millionen Tonnen (eine Reduktion um 1 Million Tonnen), Endbestände bei 11,34 Millionen Tonnen (eine Zunahme um 1 Million Tonnen).

Die Produktionsschätzung für Weizen in China für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wird auf 140,1 Millionen Tonnen prognostiziert, mit einem geschätzten Import von 3,5 Millionen Tonnen (ein Rückgang um 3 Millionen Tonnen) und Endbeständen von 127,1 Millionen Tonnen (ein Rückgang um 2 Millionen Tonnen). Diese Daten verdeutlichen die dynamischen Veränderungen auf dem globalen Weizenmarkt und die unterschiedlichen Entwicklungen in den führenden Produktionsländern.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....