Anzeige
 

Bobcat erweitert Premium-Telehandler-Reihe um VT-Modelle

Bobcat hat seine Palette an landwirtschaftlichen Teleskopladern um drei neue Hochleistungsmodelle erweitert, die alle mit dem innovativen V-Drive-Dauerschaltgetriebesystem ausgestattet sind. Die neuen Modelle, die TL34.65HF V-Drive, TL38.70HF V-Drive und TL43.80HF V-Drive, bieten durch diese Technologie ein Höchstmaß an Komfort und Produktivität, während sie gleichzeitig die Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen senken und die Bedienerfreundlichkeit erhöhen.

Wahl der Getriebeart

Mit der Einführung der V-Drive Modelle bleibt Bobcat seiner Linie treu, neben den neuen kontinuierlichen Getrieben weiterhin die herkömmlichen Getriebevarianten anzubieten. Kunden haben somit die Wahl zwischen dem bestehenden Getriebesystem und dem neuen V-Drive-Getriebe. Das V-Drive-System nutzt zwei in Serie geschaltete Hydraulikmotoren, die die gleiche Leistung wie das bisherige Getriebe gewährleisten.

Im Gegensatz zum bisherigen Getriebe ermöglicht das V-Drive-Getriebe dem Bediener, die Geschwindigkeit von 0 km/h bis 40 km/h zu steigern, ohne anhalten oder den Gang wechseln zu müssen. Diese Vereinfachung trägt neben der Effizienz des V-Drive-Getriebes zu einem erhöhten Bedienkomfort bei und erleichtert die Gangwechsel.

Überarbeiteter Hydrauliktank

Zudem wurde der Hydrauliktank überarbeitet und fasst nun 70 Liter – eine Steigerung gegenüber den 59 Litern der Modelle mit herkömmlichem Getriebe.

Zweistufiger Geschwindigkeitsbereich

Die neuen V-Drive Modelle verfügen weiterhin über zwei hydrostatische Geschwindigkeitsbereiche, die intern als „Turtle“ und „Rabbit“ bezeichnet werden. Diese sind stets über den Joystick wählbar. Beide hydraulischen Geschwindigkeitsbereiche wurden spezifisch an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst. Der langsamere Modus deckt dabei einen Bereich von 0 km/h bis 20 km/h ab, während der Antriebsmodus von 0 km/h bis 40 km/h reicht.

Verbesserte

Ein weiterer Vorteil des V-Drive-Getriebes ist die deutlich verbesserte Traktion, die für eine ruhigere, leisere und ruckelfreie Fahrt sorgt, selbst wenn voll beladene Anhänger gezogen werden. Das Getriebe passt sich jedem Gelände an, bietet optimalen Grip und Stabilität, selbst auf rauem Untergrund oder rutschigen Oberflächen.

Reduzierter

Nach der Zusammenarbeit mit externen Akustikexperten konnten die Geräusche (innerhalb und außerhalb der Kabine) der neuen Modelle erheblich reduziert werden. Unter anderem wurde der Hydraulikmotor mit vier Gummilagern aufgehängt, was die Vibrationen um 60 Prozent verringert und das Pfeifgeräusch des Getriebes eliminiert.

Zusätzliche Ausstattungsmerkmale

Die Grundmodelle kommen mit einer Reihe attraktiver Merkmale, einschließlich einer Zulassung als , einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h und einem 7-Zoll-Touchscreen-Display. Diese Features machen die neuen Telehandler-Modelle zu einer wertvollen Erweiterung für jede landwirtschaftliche Betriebsflotte.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...

Kubota RS7005V: Neuer Pflug überzeugt mit smarter Technik

Kubota bringt mit der RS7005V-Serie eine neue Generation von Pflügen auf den Markt, die in 5- bis 8-furchigen Ausführungen erhältlich ist. Dank...

Anderson bringt neuen Bandschwader Merge Pro 915 nach Deutschland

Der kanadische Hersteller Anderson hat mit dem Merge Pro einen neuen Bandschwader auf dem deutschen Markt eingeführt. Dieses Modell wurde erstmals auf...

Neue Varitron-Roder 2025: Modern, effizient, komfortabel

Grimme bringt für die Saison 2025 eine überarbeitete Version seiner zweireihigen, selbstfahrenden Varitron-Erntemaschinen auf den Markt. Ein zentrales Augenmerk lag bei der...