Anzeige
 

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für Sojaöl an der CBOT sowie festere Rapsnotierungen an der gestützt.

Der Juli-Kontrakt auf Canola legte um 7,80 US-Dollar zu und notierte am Handelsschluss bei 676,50 US-Dollar pro Tonne. Der November-Kontrakt stieg hingegen nur leicht um 30 Cent auf 649 US-Dollar pro Tonne. Damit bleibt die Differenz zwischen den Preisen für die alte und die weiterhin deutlich bestehen.

Aktuell bewegt sich der Juli-Kontrakt im oberen Bereich einer Preisspanne, innerhalb derer bereits mehrfach Kurskorrekturen seit dem Frühjahr 2024 beobachtet wurden. Trotz der Gefahr kurzfristiger Gewinnmitnahmen erhält der Markt anhaltende Unterstützung durch knappe Lagerbestände und positive Impulse aus angrenzenden Segmenten des Ölsaatenmarktes.

An der Börse in Chicago stiegen die Futures für Sojaöl am selben Tag um 3,28 Prozent. Damit wurde der Verlust vom Vortag vollständig ausgeglichen. Händler führen die Entwicklung auf neue Erwartungen zurück, wonach die Anforderungen an den Biodieselanteil in den steigen könnten.

Auch an der Euronext legte der -Future deutlich zu. Hier wurde ein Preisaufschlag von 2,16 Prozent registriert, was ebenfalls zur festen Tendenz bei Canola beitrug.

Im Gegensatz dazu verbilligten sich die Futures auf Palmöl in Malaysia um 1,49 Prozent. Die schwächere Nachfrage in asiatischen Märkten, negative Vorgaben aus dem Handel in Chicago und die Erwartung steigender Produktionsmengen belasteten hier die .

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...

Weltweite Maisreserven sinken auf niedrigsten Stand seit 2012

Für das kommende Vermarktungsjahr 2025/26 rechnet die Rohstoffanalystin Karen Braun von Reuters mit einem außergewöhnlich niedrigen Niveau der globalen Maisendbestände. Gleichzeitig wird...

USDA rechnet mit Rekordmengen bei Mais und Weizen

Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine außergewöhnlich hohe Ernte bei Mais und Weizen. Die aktuellen Prognosen des Foreign Agriculture...

US-Zölle haben kaum Einfluss auf EU-Schweinefleischexporte

Nach Einschätzung der Rabobank dürften die jüngst verhängten US-Importzölle nur einen begrenzten Einfluss auf die Schweinefleischexporte der Europäischen Union haben. Zwar belaufen...