Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Keine Förderungen für Erneuerbare Energien bei negativen Strompreisen ab dem 01.01.2025

Die Bundesregierung hat eine signifikante Änderung in der Förderung Erneuerbarer Energien angekündigt, die vor allem auf die Kostenentwicklung und die Marktsituation reagiert. Die aktuelle Praxis der Einspeisevergütungen, bei der subventioniert werden, steht vor einer grundlegenden Revision. Insbesondere bei negativen Strompreisen, also wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, sind die Kosten der Förderung stark angestiegen. Diese Entwicklung führt dazu, dass ab dem 1. Januar 2025 keine neuen Förderungen für Erneuerbare Energien bei negativen Strompreisen mehr gewährt werden.

Im vergangenen Jahr haben die Kosten für die Ökostrom-Förderung die Marke von 19,4 Milliarden Euro erreicht, was nahezu eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese finanzielle Belastung, verstärkt durch zunehmende Phasen mit negativen Strompreisen durch den raschen Ausbau Erneuerbarer Energien, hat die Bundesregierung dazu bewogen, langfristig die vollständig abzuschaffen. Diese Maßnahme soll greifen, sobald der Strommarkt die nötige Flexibilität aufweist und ausreichende Speicherkapazitäten zur Verfügung stehen.

Experten kritisieren jedoch, dass die geplante Aussetzung der Förderung bei negativen Preisen allein nicht ausreichen wird, um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen. Sie fordern eine schnelle Abschaffung der Ökostrom-Förderung und eine Anpassung der Ausbauziele, um die Sicherheit der Stromversorgung nicht zu gefährden.

Ein weiterer Schritt der Bundesregierung ist die geplante Absenkung der Direktvermarktungsschwelle für Erneuerbare Energien von aktuell 100 kW auf 25 kW. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, dass die Preissignale direkt an die Anlagenbetreiber weitergegeben werden und somit Überkapazitäten am Markt reduziert werden. Die Absenkung dieser Schwelle soll auch die Selbstvermarktung von Strom erleichtern und dadurch einen effizienteren und kostengünstigeren Betrieb der Anlagen ermöglichen.

Die geplante Umstellung der Direktvermarktungsschwelle ab dem 1. Januar 2025 stellt jedoch eine Herausforderung dar, da die bestehenden Prozesse zwischen den Netzbetreibern und den Direktvermarktern derzeit nicht auf diese Umstellung vorbereitet sind. Kritiker bemängeln, dass die erforderlichen Prozesse vereinfacht und digitalisiert werden müssen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.