Anzeige
 

Betrugsverdacht bei Anrechnung von Emissionsminderungen in Deutschland

In dieser Woche hat das Bundeskabinett überraschend den Beschluss zur Novelle der Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen (UER) auf die Treibhausgasquote verschoben. Hintergrund sind Bedenken hinsichtlich der Korrektheit der Emissionsminderungen, die vor allem bei der Öl- und Gasförderung erzielt wurden. Insbesondere stehen chinesische Unternehmen im , bei diesen Emissionsminderungen betrogen zu haben.

Die bestehende Verordnung erlaubt es Unternehmen, die in Deutschland der Treibhausgasquote unterliegen, ihre Verpflichtungen seit 2020 teilweise durch Upstream-Emissions-Reduktionen zu erfüllen. Diese entstehen bei der Erkundung und Erschließung von Lagerstätten oder bei der Gewinnung von Erdöl und anderen fossilen Brennstoffen.

Kritik gab es bereits bei der Einführung der Verordnung im Jahr 2019. Kritiker bemängelten, dass Emissionsminderungen bei der Förderung fossiler Kraftstoffe im Ausland auf die deutsche Treibhausgasminderungsquote im angerechnet werden, was keinen direkten Beitrag zum in Deutschland leistet. Die geplante Novelle soll nun die Anrechnung von UER nur noch bis zum Verpflichtungsjahr 2024 ermöglichen.

Der Verdacht des Betrugs wurde verstärkt, nachdem Unregelmäßigkeiten bei zahlreichen, auf die Treibhausgasquote angerechneten UER-Projekten aufgedeckt wurden. Insbesondere hatten Branchenmitglieder erhebliche Zweifel an der Korrektheit zahlreicher ab 2020 angerechneter UER-Projekte aus China geäußert. Anfang 2024 leitete die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) daraufhin eine Untersuchung ein.

Gefälschte UER-Nachweise haben offenbar nicht nur die deutschen Klimaschutzbemühungen untergraben, sondern auch zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden für die gesamte Biokraftstoffwarenkette geführt. Die vermeintlich erbrachten THG-Minderungen haben zudem zu einem Verdrängungseffekt geführt, der die Preise für die Übernahme von Quotenverpflichtungen im THG-Quotenhandel von über 400 € je Tonne CO2 auf etwa 100 € je Tonne CO2 sinken ließ.

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros , begrüßt die Verschiebung des Kabinettsbeschlusses und fordert die beteiligten Bundesministerien auf, das verbleibende Zeitfenster für dringend notwendige Nachbesserungen am Verordnungsentwurf zu nutzen. Obwohl das vorzeitige Auslaufen der Anrechnung der UER zu begrüßen sei, mangele es an einer konsequenten Aufarbeitung der mutmaßlichen Betrugsfälle.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...