Anzeige
 

Bioenergie in Deutschland: Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan

Bioenergie wird im Nationalen Energie- und Klimaplan ignoriert

Im aktuellen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) wird die Bedeutung der Bioenergie für die Energie-, Wärme- und Verkehrswende in Deutschland stark vernachlässigt. Dies kritisieren Fachverbände, die darauf hinweisen, dass die Potenziale der nachhaltigen Bioenergie nicht angemessen berücksichtigt werden.

Kritik an der Bundesregierung

Sowohl das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) als auch der Bundesverband Bioenergie (BBE) äußern Unverständnis darüber, dass die Bundesregierung keine zielgerichtete Förderung für die Bioenergie vorsieht. Trotz ihres unverzichtbaren Beitrags zu den Klima- und Energiezielen Deutschlands wird die Bioenergie im NECP nicht ausreichend gewürdigt.

Beitrag der Bioenergie zur Klimaschutzziele

Der Beitrag der Bioenergie zur Erreichung der Klimaschutzziele ist enorm. Laut einer Studie konnten durch die Nutzung von Biomasse rund 78,8 Mio. t CO2 eingespart werden, wovon ein erheblicher Anteil auf die Strom- und Wärmeerzeugung sowie den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr entfällt. Die Bioenergie ist somit nicht nur ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz, sondern auch für die Sicherung einer unabhängigen Energieversorgung.

Kohlenstoffspeicherung und -nutzung

Die Rolle der Bioenergie für die Kohlenstoffspeicherung und -nutzung wird im NECP kaum berücksichtigt, obwohl hier ein großes Potenzial liegt. Die Bioenergieverbände fordern daher eine verstärkte Einbeziehung dieses Aspekts, da ohne die Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre die Klimaneutralität nicht erreicht werden kann.

Anpassung der Ziele im LULUCF-Bereich

Die Ziele im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) müssen nach Ansicht der Bioenergieverbände realistischer gestaltet werden, um die Treibhausgasbindung auf ein wissenschaftsbasiertes Niveau zu heben. Aktuelle politische Ziele verfehlen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und müssen daher angepasst werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Rohöl legt zu, Heizölpreise in Deutschland leicht rückläufig

Während sich die Ölpreise an den internationalen Warenterminbörsen gestern in unterschiedliche Richtungen bewegten, zeichnet sich für den deutschen Heizölmarkt ein leicht rückläufiger...

Biogasanlagen zwischen Warten und Handeln

Noch ist offen, ob das Biomassepaket der Bundesregierung rechtzeitig zur Oktoberausschreibung wirksam wird. Betreiber von Biogasanlagen stehen deshalb vor grundlegenden Entscheidungen. Die...

Ölpreise reagieren auf DOE-Ölbestandsdaten

Zu Beginn des gestrigen Handelstags verzeichneten die Rohölnotierungen an den globalen Terminmärkten zunächst leichte Verluste. Die Marktteilnehmer warteten gespannt auf frische Daten...

Brasiliens Biodieselproduktion legt deutlich zu

Im zweiten Quartal 2025 hat sich die Biodieselerzeugung in Brasilien spürbar erhöht. Nach Angaben von Oil World wurden zwischen April und Juni...

Heizölpreise bleiben stabil bei ruhigem Rohölmarkt

An den internationalen Warenterminbörsen haben sich die Ölpreise am Vortag uneinheitlich entwickelt. Während die Notierungen für Rohöl leicht anzogen, gab es bei...