Anzeige
 

Biogas aus Ökolandbau: Innovation und Herausforderung in der nachhaltigen Energiegewinnung

Der Ökolandbau in Deutschland hat maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung von Biogastechnologien beigetragen. Die Pioniere auf diesem Gebiet strebten vorrangig nach energetischer Unabhängigkeit und einer Verbesserung des Düngerwerts ihrer Erzeugnisse durch die Produktion und Nutzung von Strom und Wärme. Mit der Einführung des sogenannten Maisdeckels, einer agrarpolitischen Maßnahme zur Begrenzung des Maisanbaus für die Energieproduktion, stehen viele Betreiber von jedoch vor neuen Herausforderungen. Dies erfordert die Suche nach alternativen Substraten.

Im Gegensatz zu konventionellen Biogasanlagen liegt der Fokus im Ökolandbau weniger auf speziell angebauten Substraten, sondern vielmehr auf der Verwendung von Reststoffen wie Wirtschaftsdünger, Kleegras und Zwischenfrüchten. Diese Praxis steht oft im Konflikt mit dem Ziel, gute Marktfruchterträge und verkaufsfähige Qualitäten zu erreichen, was insbesondere für Marktfruchtbetriebe gilt, die zur Stickstoffdüngung vorwiegend Kleegras nutzen.

Als Alternative zum werden Kulturen wie Riesenweizengras oder Durchwachsene Silphie in Betracht gezogen, die nicht nur die Fruchtfolge diversifizieren, sondern auch unter bestimmten Bedingungen kosteneffizienter als Mais sein können. Laut einer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bieten diese mehrjährigen Kulturen das Potential, Gärsubstrat kostengünstiger zu liefern. Zudem sind Wildpflanzenmischungen für Biogasanlagen geeignet, da sie umweltfreundlich sind und über mehrere Jahre geerntet werden können.

Das Riesenweizengras kann nach der über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren geerntet werden, und zwar zwei Mal pro Ernteperiode. Diese Pflanze ist anspruchslos und benötigt geringe Anfangsinvestitionen, was sie auch für schwer zugängliche Flächen attraktiv macht. Die Durchwachsene Silphie hingegen ist erst ab dem zweiten Jahr erntereif und kann bis zu fünfzehn Jahre auf demselben Standort genutzt werden, ohne den Boden zu strapazieren. Sie ist anspruchslos und schädlingsresistent und bietet ähnliche Biogaserträge wie Mais.

Trotz der Verfügbarkeit dieser Alternativen bleibt die aktiv, um langfristige Erkenntnisse über den Anbau und die Nutzung neuer Energiepflanzen zu gewinnen. Die nachhaltige Integration dieser Alternativen in die Biogasproduktion folgt noch immer einem „Trial-and-error“-Prinzip, wobei kontinuierlich an der Optimierung und Anpassung der Technologien und Anbaumethoden gearbeitet wird. Ziel ist es, eine verlässliche und umweltfreundliche Energiegewinnung im Rahmen des Ökolandbaus weiter zu fördern.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...