Anzeige
 

Biogasbranche in Deutschland vor dem Aus

Die in Deutschland verzeichnet seit der Jahrtausendwende eine beeindruckende Entwicklung. Die Anzahl der Biogasanlagen ist auf 9.900 gestiegen, und ihre Gesamtleistung erreicht mittlerweile 5.900 Megawatt. Dieser Aufschwung ist vor allem dem Erneuerbare-Energie-Gesetz () zu verdanken, welches Betreibern über zwei Jahrzehnte feste Einspeisevergütungen für den produzierten Strom sichert.

Die meisten dieser Anlagen nutzen die Kraft-Wärme-Kopplung, wodurch sie neben Strom auch Wärme erzeugen. Aktuell wird geschätzt, dass Biogasanlagen mit ihren Blockheizkraftwerken zwischen 200.000 und 400.000 Haushalte mit Wärme versorgen könnten, theoretisch sogar bis zu 2 Millionen. Zudem haben viele Betreiber ihre Gasspeicher erweitert und die Leistung ihrer Blockheizkraftwerke erhöht, um gezielt Strom zu liefern, wenn die Nachfrage steigt. Dadurch wird zu einer zunehmend wichtigen Ergänzung der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne.

Ein wachsender Trend ist die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan, das dann ins Gasnetz eingespeist oder als Treibstoff verkauft wird. Mittlerweile existieren in Deutschland 250 solcher Aufbereitungsanlagen. Diese Entwicklung hat die Biogasbranche zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig gemacht, der rund 50.000 Menschen beschäftigt und jährlich einen Umsatz von 13 Milliarden Euro erwirtschaftet. Deutschland ist außerdem führend im Export von mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro.

Trotz dieser Erfolge stehen die Betreiber von Biogasanlagen vor erheblichen Herausforderungen. Die aktuellen politischen Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert, was zu einer prekären Situation für viele Anlagen führt. Die zugeteilten Mengen für die sind oft nicht ausreichend, was dazu führt, dass nicht alle Betreiber von den Förderungen profitieren können. Es besteht die Forderung, die Vergütungsmengen für Biogas zu erhöhen und Anreize für die bedarfsgerechte Stromproduktion zu verbessern.

Die unsicheren politischen Rahmenbedingungen und die strengen genehmigungsrechtlichen Anforderungen verunsichern die Betreiber zutiefst. Viele Anlagen wurden bereits stillgelegt, und ohne politische Änderungen könnten weitere folgen. Die Branche appelliert dringend an die Regierung, eine klare und unterstützende Biogasstrategie zu entwickeln, um die Zukunft dieses wichtigen Sektors der erneuerbaren Energien in Deutschland zu sichern.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise starten stabil in die neue Handelswoche

Mit uneinheitlichen Tendenzen an den internationalen Ölmärkten endete der Handel am Freitag. Während sich die Rohölkontrakte fester zeigten, blieben die Gasölpreise nahezu...

Heizölpreise steigen weiter trotz stabiler Euro-Entwicklung

An den internationalen Rohölbörsen setzte sich der Aufwärtstrend auch gestern fort. Die Preise legten deutlich zu und schlossen zum Handelsschluss auf Tageshoch....

Ölpreise treten nach kräftigem Anstieg auf der Stelle

Die Notierungen für Rohöl an den globalen Terminmärkten haben am gestrigen Handelstag zunächst deutlich zugelegt. Im weiteren Verlauf des Tages, mit Öffnung...

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...