Anzeige
 

Biogasanlagen: Checkliste für Zukunftskonzepte

Viele Betreiber von Biogasanlagen stehen vor der Herausforderung, neue Konzepte für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen zu finden, da die erste -Förderperiode bald ausläuft. Die Frage, ob sich ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb lohnt oder ob eine die einzige Option ist, beschäftigt viele Anlagenbetreiber.

Leitfaden „Biogas nach dem EEG“ bietet Lösungen

Das Verbundvorhaben „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (REzAB) hat in einem Leitfaden mit dem Titel „Biogas nach dem EEG – (wie) kann’s weitergehen“ sieben Zukunftskonzepte analysiert. Diese Konzepte umfassen:

  • Teilnahme an Ausschreibungen
  • Bereitstellung von Kraftstoff
  • Neubau einer -Kleinanlage
  • Eigenverbrauch und Direktlieferung
  • Bündelung von Rohgas
  • Zusammenschluss der Anlagenbetreibenden
  • Nutzung als Bioraffinerie

Online-Checkliste zur Unterstützung

Um Anlagenbetreibern bei der Suche nach einem geeigneten Konzept zu helfen, hat der C.A.R.M.E.N. e.V. aus Straubing eine Online-Checkliste erstellt. In dieser Checkliste sind für jedes Zukunftskonzept mehrere Anforderungen aufgeführt, von denen einige als „K.o.-Kriterien“ gelten. Anlagenbetreiber können die relevanten Voraussetzungen für ihre Anlage ankreuzen und erhalten entsprechende Punkte. Am Ende der Checkliste wird eine Auswertungstabelle erstellt, aus der hervorgeht, welche Zukunftskonzepte für die jeweilige geeignet sind.

Mindestanforderungen und wirtschaftliche Überlegungen

Die Biogasanlage sollte laut der Checkliste mindestens für weitere zehn Jahre geeignet sein, um sicher und wirtschaftlich betrieben werden zu können. Die Checkliste basiert auf dem Leitfaden „Biogas nach dem EEG – (wie) kann’s weitergehen“, der 2020 erstmals veröffentlicht wurde und kürzlich aktualisiert wurde. Er enthält weitere Informationen zu den Zukunftskonzepten, ihrer und den notwendigen Generalüberholungen.

Der Leitfaden und die Checkliste bieten wertvolle Unterstützung für Anlagenbetreiber, die vor der Entscheidung stehen, wie sie ihre Biogasanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiter betreiben können. Mit den verschiedenen Zukunftskonzepten und der detaillierten Analyse der Anforderungen und Möglichkeiten können Betreiber fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihrer Anlagen treffen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...