Anzeige
 

Biogasanlagen: Experten fordern wichtige Änderungen

Der Energieausschuss des Bundestages widmete sich jüngst einer Anhörung, die sich mit der Förderung von nach deren initialen 20 Betriebsjahren auseinandersetzte. In dieser Diskussion plädierten Fachexperten für essenzielle Anpassungen zur Steigerung der Anlagenflexibilität. Kurz vor dem Weihnachtsfest legten die Fraktionen von und Grünen einen Gesetzesentwurf vor, der Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz () vorsieht. Dieser Entwurf zielt darauf ab, den Biogasanlagen eine fortgesetzte Förderung zu sichern, die nicht nur die Betriebsflexibilität erhöht, sondern auch den Kommunen weiterhin Planungssicherheit bietet. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf der Regierung enthält dieser Vorschlag signifikante Verbesserungen. Allerdings betonen die Verbände der , dass nach wie vor ein erheblicher Bedarf an Optimierungen besteht und schlagen vor, die Biogasanlagen auf einen Pfad zu größtmöglicher Flexibilität zu führen.

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, weist darauf hin, dass die erhöhten Flexibilitätsanforderungen nicht umgehend flächendeckend realisiert werden können. Die Vorgabe, dass Biogasanlagen ab 2025 ihre Flexibilität im Vergleich zu den letzten zehn Jahren verdoppeln müssen, stelle die Betreiber vor große Herausforderungen bei Genehmigungsverfahren, Finanzierung und der Anschaffung der notwendigen Technologie. Zudem stößt die neue Regelung zur Vergütung von Betriebsstunden, die ab 2025 greifen soll, auf Kritik. Diese beschränkt die vergüteten Betriebsstunden einer Anlage, was die Rentabilität vieler Biogasanlagen potenziell gefährdet. Die sogenannten Flexperten fordern deshalb mehr Zeit für die Umsetzung und betrachten die Stundenlimitierung als wichtige Richtschnur für politische Entscheidungen.

In den neuen Gesetzesentwurf zum EnWG hat die Bundesregierung zudem Bestimmungen für flexible Netzanschlussvereinbarungen aufgenommen, die die Integration von flexiblen Biogasanlagen erleichtern sollen. Diese Regelungen sind darauf ausgelegt, die Wirkleistungseinspeisung ins Netz zu limitieren, um Überlastungen zu verhindern.

Ein Betreiber von Biogasanlagen aus Baden-Württemberg hat in einem Schreiben an seine Bundestagsabgeordneten eindringlich schnelle Entscheidungen gefordert, um die Branche zu unterstützen. Er spricht sich unter anderem für eine Ausweitung des Ausschreibungsvolumens aus, fordert höhere Flexzuschläge und einen vereinfachten Netzzugang für flexible Speicherkraftwerke. Zur Förderung der sei es laut diesem Betreiber essenziell, vorhandene dezentrale Blockheizkraftwerke zu unterstützen und Anreize für eine flexible Stromproduktion zu setzen. Verschiedene Anlagenbetreiber intensivieren zudem ihre Bemühungen um Dialoge mit politischen Entscheidungsträgern, um ihre Interessen wirksam zu vertreten.

Weitere Energie-Nachrichten

Die Holzpreise in den USA erreichen 3-Jahreshoch

Die Holzpreise in den USA haben mit 680 USD pro tausend Board Feet einen neuen Höchststand der letzten zweieinhalb Jahre erreicht. Auslöser...

Ölpreise stabil – Heizölpreise kaum verändert

Die Ölpreise zeigten sich zu Beginn des gestrigen Handelstages an den internationalen Warenterminmärkten leicht schwächer, stabilisierten sich jedoch im Tagesverlauf und schlossen...

Hackschnitzelpreise steigen im 1. Quartal 2025 um 12,9 %

Laut Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) verzeichneten die Preise für Hackschnitzel der Qualitätsklasse A2 im ersten Quartal 2025 einen Anstieg um 12,9...

Höchststände bei Ölpreisen beeinflussen Heizölkosten

Gestern haben sich die Ölpreise an den internationalen Märkten teilweise auf ein Niveau erhöht, das seit Ende Februar nicht mehr erreicht wurde....

Uneinheitliche Entwicklung an den Ölmärkten: Heizölpreise bleiben stabil

Auf den internationalen Warenterminmärkten zeigten sich gestern unterschiedliche Entwicklungen der Ölpreise. Während die Futures für Rohöl deutliche Gewinne verzeichneten, bewegten sich die...