Anzeige
 

Biogasanlagen vor dem Aus: Dringender Handlungsbedarf gefordert

Eine bedeutende Anzahl von Biogasanlagen in Deutschland steht vor der Stilllegung, wenn die Bundesregierung nicht umgehend Maßnahmen ergreift. Der Grund dafür liegt in der auslaufenden Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (), die zahlreichen Betreibern das wirtschaftliche Aus bedeuten könnte.

Laut einer aktuellen Umfrage des Fachverbandes ist zu erwarten, dass etwa jedes achte Nahwärmenetz, das derzeit von Biogasanlagen gespeist wird, demnächst ohne Wärmequelle dasteht. Mehr als 25 Prozent der Betreiber von Biogasanlagen planen, ihre Anlagen mit Ablauf der EEG-Förderung stillzulegen, was nicht nur die Wärmeversorgung, sondern auch die lokale Stromproduktion betrifft. Unter den derzeitigen Bedingungen könnten weniger als 10 Prozent der Anlagenbetreiber die Wärmeversorgung auch ohne die EEG-Vergütung aufrechterhalten, möglicherweise durch den Einsatz zusätzlicher Holzkessel.

Von Ende 2024 bis Ende 2026 läuft die erste große Welle von Biogasanlagen aus der EEG-Förderung aus, was mehrere tausend Anlagen betrifft. Diese Anlagen stehen vor erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, da nach Ablauf der Vergütungsperiode keine gesicherten Einspeisevergütungen mehr bestehen und viele bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur aufgrund des begrenzten Volumens nicht berücksichtigt werden. Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 war stark überzeichnet, wobei zwei Drittel der Anlagen keinen Zuschlag erhielten.

Das EEG 2023 hat mit festgelegten, jährlich sinkenden Ausschreibungsvolumina von 500 MW in 2024, 400 MW in 2025 und 300 MW von 2026 bis 2028 die Aussichten für Biogasanlagenbetreiber weiter verschlechtert. Viele Betreiber haben bereits mehrfach erfolglos an Ausschreibungen teilgenommen, und die Situation verschärft sich zusehends.

Zudem besteht die Notwendigkeit, den Ausfall der Stromproduktion aus Biogas zu kompensieren, was derzeit durch neu errichtete geschehen müsste. Diese könnten zwar den Strom derzeit kosteneffektiver produzieren, jedoch wird der CO2-Preis, der aktuell bei etwa 45 € pro Tonne liegt, voraussichtlich ansteigen und könnte bis 2023 auf bis zu 150 € pro Tonne steigen. Dies würde den Strom aus Biogas wieder wettbewerbsfähiger machen, insbesondere in Anbetracht der Notwendigkeit, Gaskraftwerke ab 2030 auf grünen umzustellen.

Die Situation der Biogasanlagen ist also prekär und erfordert dringend politische sowie regulatorische Anpassungen, um die und die Fortführung dieser wichtigen erneuerbaren Energiequelle zu gewährleisten.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...