Anzeige
 

Bundesländer fordern Nachbesserungen im EEG

In einer aktuellen Entwicklung hat der die Bundesregierung aufgefordert, die Rolle von Bioenergieanlagen in der zu stärken und entsprechende Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorzunehmen. Dieser Beschluss verdeutlicht die Dringlichkeit, biogene Energiequellen wie Biogasanlagen, Biomethan- und Holzheizkraftwerke gesetzlich besser zu unterstützen, um weitere Stilllegungen zu verhindern und die Energieversorgung zu sichern.

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, begrüßte den Beschluss und betonte die Wichtigkeit dieser Energieträger für die deutsche Energiepolitik. Sie warnte davor, dass ohne eine stärkere Integration der Bioenergie in das EEG erhebliche Kapazitäten der bestehenden Anlagen verloren gehen könnten. Dies würde auch den Verlust von gesicherter und flexibel regulierbarer erneuerbarer Stromerzeugung bedeuten.

Die Bundesländer plädieren für eine Anerkennung hochflexibler Biogasanlagen, die neben H2-Ready-Gaskraftwerken einen wichtigen Bestandteil der Kraftwerksstrategie darstellen sollten. Gefordert werden höhere Ausschreibungsvolumina und eine Anhebung der Höchstwerte im EEG, sowie ein erhöhter Flexibilitätszuschlag. Diese Maßnahmen sollen die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Biogasanlagen steigern und ihre Rolle in der Energiewende festigen.

Darüber hinaus sollen neue Anreize geschaffen werden, die den Einsatz alternativer Substrate wie Bioabfall und landwirtschaftliche Reststoffe fördern. Diese Maßnahmen sind nicht nur für die Energieerzeugung von Bedeutung, sondern tragen auch zu einer besseren Abfallverwertung und zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei.

Die biogene Kraft-Wärme-Kopplung, ein weiterer zentraler Aspekt des Beschlusses, unterstreicht die Notwendigkeit des Ausbaus von Wärmenetzen. Diese Technologie ermöglicht es, gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen und so die zu erhöhen.

Rostek machte deutlich, dass die bestehender Biogasanlagen eine schnelle, kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zum Neubau fossiler Gaskraftwerke darstellt. Zudem betonte sie, dass die aus heimischen Quellen die Energieversorgungssicherheit Deutschlands stärkt.

Abschließend forderte Rostek ein entschiedenes Handeln der Bundesregierung: Nach dem Solarpaket müsse nun ein spezifisches Bioenergiepaket folgen, um die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Dies würde nicht nur die Bioenergie stärken, sondern auch einen umfassenderen Ansatz zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland fördern.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...