Anzeige
 

Bundesrat setzt auf verstärkte Förderung von Biogasanlagen

Der Landesverband Erneuerbare Energie /Saarland und die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstützen nachdrücklich den jüngsten Beschluss des Bundesrates zur Intensivierung der Biogasnutzung. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, die vorhandenen Biogaspotentiale effektiver zu erschließen, wie es der in seinem Entschließungsantrag vom 18. Oktober fordert, der auf einen Antrag Niedersachsens zurückgeht.

Der Bundesrat erkennt an, dass mit einer Gesamtleistung von etwa 5,9 Gigawatt bereits jetzt einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland leisten. Ihre flexible und systemdienliche Betriebsweise ist essentiell für die Stabilisierung der Stromnetze. Zudem bieten sie kommunale Lösungen für die Wärmeversorgung.

Der Bundesratsbeschluss umfasst folgende wesentliche Forderungen: Die Erhöhung der Ausschreibungsmengen für Biogas, eine Anpassung des Flexzuschlags, die Integration von Biogas in die , eine Revision der Gasnetzzugangsverordnung zur Beschleunigung der Netzanschlüsse für Biogasanlagen sowie stabile und faire Rahmenbedingungen für den Einsatz von Rest- und Abfallstoffen. Ebenso wird eine bessere Berücksichtigung der lokalen Stromnetzkapazitäten angestrebt, um höhere Einspeiseleistungen flexibler Biogasanlagen zu ermöglichen.

Christoph Spurk, Mitglied des Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland und Vizepräsident des Fachverbandes Biogas e.V., betont die Bedeutung dieses Beschlusses: „Die Initiative der Ländervertretung ist das richtige Signal zur richtigen Zeit. Unsere ländlich geprägten Bundesländer Rheinland-Pfalz und das Saarland verfügen über bedeutende, noch ungenutzte Potenziale, die es nun zu heben gilt.“

In Rheinland-Pfalz befinden sich derzeit 184 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 91 Megawatt, während im Saarland 16 Anlagen mit einer Leistung von 8 Megawatt betrieben werden. Diese Zahlen zeigen im Vergleich zu anderen Bundesländern ein relativ geringes Vorkommen von Biogasanlagen. Die Unterstützung durch die Landesregierung und der jüngste Bundesratsbeschluss sollen nun den Ausbau der Biogasnutzung vorantreiben.

Biogas spielt eine zentrale Rolle im Verbund mit anderen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft. Durch seine Speicherfähigkeit und flexible Betriebsweise kann es die Schwankungen anderer erneuerbarer Energien ausgleichen. Neben der Strom- und Wärmeerzeugung ermöglicht Biogas auch die Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz sowie die Produktion wertvoller Gärprodukte, die als in der Landwirtschaft eingesetzt werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise starten stabil in die neue Handelswoche

Mit uneinheitlichen Tendenzen an den internationalen Ölmärkten endete der Handel am Freitag. Während sich die Rohölkontrakte fester zeigten, blieben die Gasölpreise nahezu...

Heizölpreise steigen weiter trotz stabiler Euro-Entwicklung

An den internationalen Rohölbörsen setzte sich der Aufwärtstrend auch gestern fort. Die Preise legten deutlich zu und schlossen zum Handelsschluss auf Tageshoch....

Ölpreise treten nach kräftigem Anstieg auf der Stelle

Die Notierungen für Rohöl an den globalen Terminmärkten haben am gestrigen Handelstag zunächst deutlich zugelegt. Im weiteren Verlauf des Tages, mit Öffnung...

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...