Anzeige
 

Bundesregierung plant Umlage für Gaskraftwerke – Neue Finanzierung

Die Bundesregierung hat angekündigt, den Ausbau von Gaskraftwerken mit einer neuen Umlage auf den Strompreis zu unterstützen. Diese Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil des geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetzes.

Derzeit setzen sich laut Verivox etwa 31 Prozent des Strompreises aus Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen. Weitere 30 Prozent entfallen auf die Kosten für die Stromnetze, während die verbleibenden 39 Prozent für die Beschaffung des Stroms und die Margen der Energieversorger verwendet werden.

Das erklärte, dass die vorgeschlagene Umlage die Finanzierung neuer Gaskraftwerke ermöglichen soll. Diese sollen die Stromversorgung sichern, besonders in Zeiten, in denen erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind nicht ausreichend verfügbar sind.

Verivox zufolge könnte die Umlage für eine Durchschnittsfamilie monatliche Mehrkosten von etwa ein bis drei Euro bedeuten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Notwendigkeit dieser Umlage, die in Europa als gängige Praxis zur Sicherstellung der Energieversorgung angesehen wird. Er versprach eine kosteneffiziente Umsetzung dieses Mechanismus.

Das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz, auf das sich die Ampelkoalition geeinigt hat, sieht den Aufbau von insgesamt 12 Gigawatt (GW) neuer Kraftwerkskapazitäten und die Bereitstellung von 500 Megawatt an Energiespeichern vor.

Angesichts des Ziels der Bundesregierung, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent erneuerbarer Energien zu erreichen – derzeit sind es 58 Prozent –, ist das deutsche Stromsystem gefordert, mit der stark wetterabhängigen Energieproduktion umzugehen. Zudem führt der zunehmende Einsatz von Wärmepumpen, Elektroautos und Elektrolyseuren zu einer steigenden Stromnachfrage.

Kritiker argumentieren, dass die derzeitige Kraftwerksstrategie nicht ausreicht, um das deutsche Stromsystem zukunftsfähig zu machen. Sie fordern mehr Flexibilität im System, um zu gewährleisten und die Beschaffungskosten für Industriestrom bis 2030 um 20 Prozent zu senken.

Zur Gewährleistung dieser Flexibilität ist es notwendig, die Nachfrage von den teuersten 20 Prozent der Stunden eines Jahres zu verschieben. Technologien wie Batteriespeicher, darunter Redox-Flow-Batterien, sowie - und Biomasseanlagen könnten hierbei eine Schlüsselrolle spielen.

Weitere Energie-Nachrichten

Pelletspreise steigen dramatisch: Über 310 Euro pro Tonne erreicht

Im Januar 2025 erleben die Preise für einen ungewöhnlich starken Anstieg. Bereits in der dritten Woche des Monats überschreiten sie erstmals...

Volatile Ölpreise und unsichere Zukunftsaussichten

Die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten haben gestern einen deutlichen Rückgang verzeichnet und sind auch heute im asiatischen Handel schwach geblieben. Diese...

Heizölpreise starten stabil in die Woche

Am Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten uneinheitlich. Während bei Rohöl Gewinne realisiert wurden, zeigte sich weitgehend stabil....

Kernenergie erlebt weltweit Aufschwung

Laut dem neuesten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) erlebt die Kernenergie weltweit eine signifikante Wiederbelebung. Ein maßgeblicher Faktor für diesen Aufschwung sind...

Ölpreise durchbrechen 80-Dollar-Marke: Auswirkungen auf Heizöl

In dieser Woche sind die Preise für das Nordsee-Öl "Brent" erstmals seit über drei Monaten wieder über die 80-Dollar-Grenze gestiegen und haben...