Anzeige
 

Bundesregierung plant Umlage für Gaskraftwerke – Neue Finanzierung

Die Bundesregierung hat angekündigt, den Ausbau von Gaskraftwerken mit einer neuen Umlage auf den Strompreis zu unterstützen. Diese Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil des geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetzes.

Derzeit setzen sich laut Verivox etwa 31 Prozent des Strompreises aus Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen. Weitere 30 Prozent entfallen auf die Kosten für die Stromnetze, während die verbleibenden 39 Prozent für die Beschaffung des Stroms und die Margen der Energieversorger verwendet werden.

Das erklärte, dass die vorgeschlagene Umlage die Finanzierung neuer ermöglichen soll. Diese sollen die Stromversorgung sichern, besonders in Zeiten, in denen erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind nicht ausreichend verfügbar sind.

Verivox zufolge könnte die Umlage für eine Durchschnittsfamilie monatliche von etwa ein bis drei Euro bedeuten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Notwendigkeit dieser Umlage, die in Europa als gängige Praxis zur Sicherstellung der Energieversorgung angesehen wird. Er versprach eine kosteneffiziente Umsetzung dieses Mechanismus.

Das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz, auf das sich die Ampelkoalition geeinigt hat, sieht den Aufbau von insgesamt 12 Gigawatt (GW) neuer Kraftwerkskapazitäten und die Bereitstellung von 500 Megawatt an Energiespeichern vor.

Angesichts des Ziels der Bundesregierung, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent erneuerbarer Energien zu erreichen – derzeit sind es 58 Prozent –, ist das deutsche Stromsystem gefordert, mit der stark wetterabhängigen Energieproduktion umzugehen. Zudem führt der zunehmende Einsatz von Wärmepumpen, Elektroautos und Elektrolyseuren zu einer steigenden Stromnachfrage.

Kritiker argumentieren, dass die derzeitige nicht ausreicht, um das deutsche Stromsystem zukunftsfähig zu machen. Sie fordern mehr Flexibilität im System, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Beschaffungskosten für Industriestrom bis 2030 um 20 Prozent zu senken.

Zur Gewährleistung dieser Flexibilität ist es notwendig, die Nachfrage von den teuersten 20 Prozent der Stunden eines Jahres zu verschieben. Technologien wie Batteriespeicher, darunter Redox-Flow-Batterien, sowie – und Biomasseanlagen könnten hierbei eine Schlüsselrolle spielen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...

Ölpreise im freien Fall – Heizöl deutlich günstiger

Die Heizölpreise erreichten im Mai 2023 den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Tendenz könnte zudem weiter nach unten gehen, da derzeit...