Anzeige
 

Verfassungsbeschwerde gegen Erlösabschöpfung bei erneuerbaren Energien

Im September wird das eine mündliche Verhandlung zur umstrittenen Regelung der Erlösabschöpfung abhalten. Dies folgt auf eine Beschwerde, die von Lichtblick und 21 Betreibern von Photovoltaik-, Windkraft- und Biomasseanlagen eingereicht wurde.

Hintergrund der Erlösabschöpfung

Im Zuge des -Krieges stiegen die Strompreise an der Börse drastisch an. Um sogenannte Übergewinne von Betreibern großer Kraftwerke abzuschöpfen, führte die Bundesregierung eine komplexe Regelung ein. Diese trat am 1. Dezember 2022 in Kraft und lief Ende Juni 2023 aus, da sich die Lage an den Strommärkten wieder normalisiert hatte. Insgesamt erzielte die Bundesregierung durch die Erlösabschöpfung Einnahmen in Höhe von 521 Millionen Euro.

Die Beschwerde

Bereits im März 2023 legten Lichtblick und 21 weitere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. Nach umfangreichen Anhörungen der Branchenverbände und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) entschied das Gericht, die Beschwerde zur Entscheidung anzunehmen. Die mündliche Verhandlung ist für den 24. September angesetzt.

Laut Lichtblick erreichen weniger als fünf Prozent aller Verfassungsbeschwerden dieses Stadium. Dies deutet darauf hin, dass das Bundesverfassungsgericht die geltend gemachten Grundrechtsverletzungen ernst nimmt. Markus Adam, Chefjurist von Lichtblick, betont: „Es ist sinnvoll, dass die Bundesregierung angesichts der hohen Energiekosten Haushalte und Unternehmen entlasten wollte. Doch die Erlösabschöpfung bei Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen war das falsche Instrument. Sie verletzt die Grundrechte der abgeschöpften Unternehmen und bremst die .“

Auswirkungen auf die Erneuerbaren-Energien-Anlagen

Die Regelung galt für Photovoltaik-, Windkraft- und Biomasseanlagen ab einer Leistung von einem Megawatt. Ihre Erlöse wurden nach einem komplexen Schlüssel abgeschöpft. Markus Adam erklärt: „Überwiegend wurden fiktive Erlöse angenommen. Bei besonders hohen Börsenpreisen konnte dies dazu führen, dass die gesamte -Vergütung einer Anlage abgeschöpft wurde.“ Besonders für Photovoltaik- und Biomasseanlagen stand der wirtschaftliche Weiterbetrieb auf dem Spiel. Ein Hinweis darauf war der Einbruch des PPA-Marktes während des Abschöpfungszeitraums.

Ausblick

Die anstehende Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht wird mit Spannung erwartet. Sie könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Handhabung von Erlösabschöpfungen und die Rahmenbedingungen für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen haben.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter trotz stabiler Euro-Entwicklung

An den internationalen Rohölbörsen setzte sich der Aufwärtstrend auch gestern fort. Die Preise legten deutlich zu und schlossen zum Handelsschluss auf Tageshoch....

Ölpreise treten nach kräftigem Anstieg auf der Stelle

Die Notierungen für Rohöl an den globalen Terminmärkten haben am gestrigen Handelstag zunächst deutlich zugelegt. Im weiteren Verlauf des Tages, mit Öffnung...

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....