Anzeige
 

China nimmt weltweit größte Solaranlage in Betrieb

China hat kürzlich die weltweit größte in Betrieb genommen. Der gigantische Solarpark, der eine Kapazität von fünf Gigawatt erreicht, erstreckt sich über eine Fläche von 200.000 .

Der neue Energiepark befindet sich in einem Wüstengebiet der nordwestlichen Region Xinjiang. Laut einem Bericht des Handelsblatts, der sich auf Angaben eines chinesischen Staatsunternehmens beruft, wird die Anlage jährlich etwa 6,09 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Diese Menge an Energie würde ausreichen, um den gesamten Inselstaat Papua-Neuguinea im Pazifik für ein Jahr zu versorgen.

Interessanterweise liegen auch die beiden bisher größten der Welt im Westen Chinas. Das Wüstensolarprojekt Ningxia Tenggeli der Longyuan Power Group und der Solarkomplex Golmud Wutumeiren von China Lüfa Qinghai New Energy haben jeweils eine Kapazität von drei Gigawatt.

Xinjiang hat sich zu einem wichtigen Standort für großflächige Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt. Ein erheblicher Teil des in Xinjiang erzeugten Stroms wird an die dicht besiedelte Ostküste Chinas geliefert. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung der Region für die chinesische Energieversorgung und die Bemühungen des Landes, seine Energieproduktion auf erneuerbare Quellen umzustellen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...