Anzeige
 

Cow-PV: Cows, hay and solar power on one area

Cow-PV: Kombination aus Landwirtschaft und erneuerbarer Energie

Bei Cow-PV handelt es sich um eine spezielle Anwendung der Agri-Photovoltaik, die die Beweidung durch Rinder, die Heuernte und die Solarstromerzeugung auf einer Fläche ermöglicht. Ein herausragendes Merkmal sind bewegliche Modultische, die je nach Bedarf vertikal oder horizontal ausgerichtet werden können. Dr. Stephan Schindele von BayWa r.e. erklärt die Vorteile dieses innovativen Ansatzes.

Die Entwicklung von Cow-PV

Agri-Photovoltaik umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Aktivitäten. Cow-PV kombiniert die Haltung von Kühen und Rindern mit Solarprojekten auf landwirtschaftlichen Flächen. Dieser Ansatz ist neu und eröffnet neue Möglichkeiten. Während bisherige Erfahrungen vor allem mit der Schafhaltung in Solarparks gemacht wurden, ermöglicht Cow-PV die Kuhhaltung und die Bewirtschaftung der Flächen mit Landmaschinen.

Grasbewirtschaftung und weitere Aspekte

Neben der Beweidung spielen auch die Heugewinnung und die Vermeidung von Schäden für die Kühe eine wichtige Rolle. Durch großzügige Reihenabstände der Modultische wird genügend Platz für die Landmaschinen geschaffen. Um die Flächen optimal zu nutzen, werden einachsig verstellbare Modultische eingesetzt, die für unterschiedliche Zwecke angepasst werden können.

Vorteile von Cow-PV

Cow-PV reduziert die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen und bietet zusätzliche wirtschaftliche Vorteile für Rinderhalter. Gleichzeitig verbessert es das Tierwohl, da die Tiere vor extremen Wetterbedingungen geschützt sind. Die Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung und Energieerzeugung trägt auch zur Erfüllung von CO2-Zielen in der Landwirtschaft bei.

Einfluss der neuen DIN-Spezifikation

Die aktuelle DIN Spec 91434 berücksichtigt bereits die Tierhaltung in Agri-PV-Projekten. Mit der in Arbeit befindlichen DIN Spec 91492 sollen spezifische Anforderungen an die Nutztierhaltung festgelegt werden, um die Agri-PV weiter zu etablieren und von herkömmlichen Freiflächenanlagen abzugrenzen.

Zukunftsaussichten für Agri-PV

Die Potenziale von Cow-PV und anderen Agri-PV-Ansätzen sind in Deutschland und Europa noch lange nicht ausgeschöpft. Durch die Kombination von PV-Anlagen mit stillgelegten Flächen können nicht nur landwirtschaftliche Ziele erreicht, sondern auch die Flächenkonkurrenz entschärft werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise reagieren nur verhalten auf transatlantisches Zollabkommen

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Rohölmärkte nur geringfügig bewegt von der kürzlich erzielten Einigung im Zollkonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und...

Rohöl legt zu, Heizölpreise in Deutschland leicht rückläufig

Während sich die Ölpreise an den internationalen Warenterminbörsen gestern in unterschiedliche Richtungen bewegten, zeichnet sich für den deutschen Heizölmarkt ein leicht rückläufiger...

Biogasanlagen zwischen Warten und Handeln

Noch ist offen, ob das Biomassepaket der Bundesregierung rechtzeitig zur Oktoberausschreibung wirksam wird. Betreiber von Biogasanlagen stehen deshalb vor grundlegenden Entscheidungen. Die...

Ölpreise reagieren auf DOE-Ölbestandsdaten

Zu Beginn des gestrigen Handelstags verzeichneten die Rohölnotierungen an den globalen Terminmärkten zunächst leichte Verluste. Die Marktteilnehmer warteten gespannt auf frische Daten...

Brasiliens Biodieselproduktion legt deutlich zu

Im zweiten Quartal 2025 hat sich die Biodieselerzeugung in Brasilien spürbar erhöht. Nach Angaben von Oil World wurden zwischen April und Juni...