Anzeige
 

Deutschlands größtes Batteriespeicherkraftwerk entsteht in Schleswig-Holstein

In Bollingstedt, Schleswig-Holstein, wird derzeit ein wegweisendes Projekt in Angriff genommen: Das größte Batteriespeicherkraftwerk Deutschlands, betrieben von der ECO STOR GmbH, einem deutsch-norwegischen Unternehmen. Dieses Kraftwerk soll als entscheidender Baustein zur Speicherung erneuerbarer Energien dienen und damit die maßgeblich unterstützen.

Auf einem etwa 1,2 großen Areal im Gewerbegebiet Gammelund werden zwei leistungsfähige Blöcke errichtet, die zusammen eine Kapazität von 238 Megawattstunden und eine Leistung von 103 Megawatt bieten. Jeder Block beinhaltet ein 110 kV Umspannwerk sowie mehrere Containerstationen für Wechselrichter, Transformatoren und moderne Lithium-Ionen-Batterien.

Die Anlage ist darauf ausgelegt, Überschüsse aus Wind- und zu speichern und diese zu Spitzenzeiten am Morgen und Abend in das öffentliche Stromnetz zurückzuspeisen. Dadurch können etwa 170.000 Mehrpersonen-Haushalte täglich mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Dies trägt nicht nur zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, sondern ermöglicht auch eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.

Die Realisierung des Projekts markiert einen signifikanten Fortschritt in der Energiespeichertechnologie und zeigt deutlich das Potential von Batteriespeichersystemen auf, die Lücke zwischen Energieproduktion und -bedarf effektiv zu überbrücken. Besonders hervorzuheben ist dabei die innovative Nutzung von Batterietechnologie, die es ermöglicht, den Speicher schnell aufzuladen und ebenso rasch Energie abzugeben, abhängig von den Bedingungen des Strommarktes und den Preisschwankungen.

Für die lokale Gemeinschaft könnte das Projekt ebenfalls von großem Vorteil sein, sollte eine Anpassung der Gewerbesteuer-Gesetzgebung erfolgen, die es erlaubt, den größten Teil der Steuereinnahmen lokal zu reinvestieren. Dies würde nicht nur den regionalen Strukturwandel unterstützen, sondern auch die Akzeptanz und Unterstützung der Bevölkerung für solche fördern.

Das Vorhaben in Bollingstedt ist ein bedeutsamer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und stabilen Energieversorgung und könnte als Modell für weitere Projekte dieser Art in ganz Deutschland dienen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...