Anzeige
 

Die Biogasbranche fordert eine dreifache Ausschreibungsmenge für neue Kraftwerke.

Biogasbranche fordert dreifache Ausschreibungsmenge für neue Kraftwerke

Die könnten dazu beitragen, den Bau neuer fossiler Gaskraftwerke überflüssig zu machen. Dies würde nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch eine nachhaltige Wärmequelle bieten. Allerdings sind schnelle Gesetzesänderungen erforderlich, um diese Ziele zu erreichen.

Entscheidung über die Zukunft der Biogasnutzung in Deutschland

Der Präsident des Fachverbandes , Horst Seide, beschreibt die aktuelle Situation seiner Branche als entscheidend. Die , die Nationale Biomassestrategie und die bevorstehende Biomasse-Ausschreibung werden maßgeblich darüber entscheiden, wie es mit den Biogasanlagen in Deutschland weitergeht. Derzeit gibt es fast 10.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt, die jährlich über 33 Terawattstunden Strom erzeugen, was etwa 6 % des deutschen Stromverbrauchs entspricht. Zusätzlich produzieren sie dieselbe Menge Wärme, die hauptsächlich im ländlichen Raum genutzt wird.

Herausforderungen für die Biogasbranche

Viele Biogasanlagen haben in den nächsten Jahren das Ende des EEG-Vergütungszeitraums erreicht. Viele Betreiber würden gerne für weitere zehn Jahre eine Anschlussvergütung erhalten, müssen jedoch an einer Ausschreibung teilnehmen und einen Zuschlag erhalten. Die letzte Ausschreibungsrunde war jedoch dreifach überzeichnet, was bedeutet, dass zwei Drittel der Bieter leer ausgegangen sind.

Potenzial der Biogasbranche

Die Biogasanlagen spielen in der aktuellen Kraftwerksstrategie keine Rolle, obwohl sie bereits heute in der Lage sind, eine große Menge Strom zu erzeugen. Durch der Anlagen und eine mögliche Vervierfachung der installierten Leistung könnten Biogasanlagen den Bau neuer Gaskraftwerke überflüssig machen. Es ist wichtig, dass die Politik ein klares Signal pro Biogas sendet, um das vorhandene Potenzial zu nutzen.

Zukunftsaussichten und Herausforderungen

Es ist entscheidend, die bestehenden dezentralen Kraftwerke zu erhalten und weiterzuentwickeln, anstatt sie stillzulegen und neue zu bauen. Die deutsche Marktführerschaft in der sollte nicht verspielt werden, da deutsche Unternehmen weltweit Anfragen nach dieser Technologie erhalten. Eine klare Perspektive und verlässliche Signale sind erforderlich, um die Branche weiterzuentwickeln und den Betreibern die Möglichkeit zu geben, ihre Anlagen rentabel zu betreiben.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...