Anzeige
 

Die Biomassestrategie hat verheerende Auswirkungen auf die Holz- und Biospritindustrie.

Nationale Biomassestrategie: Positive Reaktionen in der Biogasbranche

Der kürzlich veröffentlichte Entwurf der Nationalen Biomassestrategie (NABIS) hat in der Bioenergiebranche gemischte Reaktionen hervorgerufen. Das 70-seitige Papier skizziert, wie die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse in Deutschland künftig aussehen soll. Besonders das Thema Biogas wird in dem Entwurf explizit behandelt.

Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus

Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas, zeigt sich größtenteils zufrieden mit dem Papier. Er betont, dass die Strategie die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft betont. Besonders bemerkenswert ist die Absicht der Bundesregierung, Biogas bei der Umstellung auf eine flexiblere Betriebsweise zu unterstützen. Der Einsatz von Biogas als Flexibilitätsoption zur Ausgleichung von Wind- und Solarenergie soll verstärkt werden.

Herausforderungen und Forderungen

Seide mahnt jedoch an, dass die bestehenden Flexibilitätsanreize gestärkt werden müssen, damit die Biogasbranche den Wandel zügig und konsequent vollziehen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass regulatorische Auflagen die Branche bereits übermäßig belasten und ein weiterer Abbau von Bürokratie erforderlich ist, um die voranzutreiben.

Kritik aus der Holzenergiebranche

Auf der anderen Seite äußert sich Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbands Holzenergie, enttäuscht über den Entwurf. Er sieht darin eine Strategie, die die Bioenergiebranche behindern könnte. Besonders die vorgeschlagene Einführung eines CO₂-Preises auf Holz im EU-Emissionshandel stößt auf Kritik.

Debatte um Biokraftstoffe

Stephan Arens vom Bundesverband kritisiert die Punkte im Entwurf, die den Bereich der betreffen. Er bemängelt, dass bereits abgelehnte politische Ideen erneut diskutiert werden und dass die Strategie nicht marktwirtschaftlich ausgerichtet ist. Die geplante Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe und die Einführung eines nationalen CO₂-Preises auf nachhaltige Biokraftstoffe stoßen auf Widerstand.

Realitätsferne Vorschläge und fehlende Marktbezogenheit

Arens bemängelt, dass der Entwurf der Biomassestrategie in großen Teilen realitätsfremd ist und die marktwirtschaftliche Ausrichtung vermissen lässt. Er fordert eine effektive Rahmenbedingung für und statt detaillierter Regelungen. Besonders die geplante Streichung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrsbereich wird kritisiert, da dies die Ambitionen für echten Klimaschutz gefährdet.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...