Anzeige
 

Die Rolle von Bürgerenergieprojekten in der Energiewende

Auf der Bioland-Fachtagung in Osnabrück standen die Möglichkeiten und Chancen erneuerbarer Energien im Fokus. Christian Andresen, ein Experte auf diesem Gebiet, betonte die Bedeutung von Bürgerwind- und für eine nachhaltige Energieversorgung. Seine Argumente untermauern die Vision, dass bis 2030 80 % des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen sollen. Eine ambitionierte Zielsetzung, die einen Ausbau der Photovoltaikleistung von derzeit 81 GW auf 215 GW und der Windenergieleistung von 54 GW auf 71 GW erfordert.

Erfolgsbeispiel Sprakebüll

Das Dorf Sprakebüll demonstriert eindrucksvoll, wie Gemeinschaftsprojekte in der Praxis aussehen können. Unter der Führung von Andresen produziert die Gemeinde bereits 100 Mio kWh jährlich aus Wind, Sonne und . Doch die Erfolgsgeschichte zeigt auch Herausforderungen auf: Durch begrenzte Netzkapazitäten müssen zeitweise abgeschaltet werden. Als innovative Lösung setzt die Gemeinde auf Elektromobilität, die die temporär überschüssige Energie nutzt.

Vorteile von Bürgerenergieprojekten

Andresen sieht in Bürgerwind- und Solarparks zahlreiche Vorteile. Die lokale Beteiligung steigert die Akzeptanz und sorgt dafür, dass der wirtschaftliche Nutzen in der Region bleibt. Durch die Einbeziehung der Gemeinschaft lassen sich Konflikte vermeiden. Zudem haben Gemeinden die Wahl zwischen der Gründung einer GmbH & Co KG oder einer , wobei erstere trotz höherem administrativem Aufwand oft bevorzugt wird.

Investitionsformen und ihre Bedeutung

Bei der Entscheidung, wie man sich an einem Bürgerenergieprojekt beteiligen möchte, stehen grundsätzlich zwei Formen zur Auswahl: die GmbH & Co KG mit anteilsabhängigem Stimmrecht und die Genossenschaft, bei der jeder eine Stimme hat. Diese Wahl hat direkte Auswirkungen auf die Struktur und das Management des Projekts.

Internationaler Vergleich und Kostenvorteile erneuerbarer Energien

Im Vergleich zum Ausbau in China, wo allein 2017 über 50 GW an neuen Kapazitäten installiert wurden, läuft Deutschland Gefahr, seine ambitionierten Ziele zu verfehlen. Um aufzuholen, müsste die jährliche Ausbauleistung deutlich gesteigert werden. Gleichzeitig unterstreicht Andresen die Kostenvorteile erneuerbarer Energien: ist mittlerweile mit 3,7 cent/kWh und Windkraft mit 4,0 cent/kWh nicht nur umweltschonend, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Die Effizienz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren rundet das Bild ab und zeigt, dass die Energie- und Mobilitätswende Hand in Hand gehen müssen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...

Ölpreise im freien Fall – Heizöl deutlich günstiger

Die Heizölpreise erreichten im Mai 2023 den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Tendenz könnte zudem weiter nach unten gehen, da derzeit...