Anzeige
 

Dynamischer Windkraftausbau in Deutschland im ersten Halbjahr 2024

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden in Deutschland 250 neue mit einer Gesamtleistung von 1,3 Gigawatt errichtet. Dies berichtet die Deutsche WindGuard, die diese Daten im Auftrag des Bundesverbandes (BWE) und des VDMA Power Systems erhoben hat. Durch politische Reformen hat die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie deutlich verbessert, was sich nun in einem starken Anstieg der Genehmigungen um 32% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zeigt.

Die Zuteilungen aus den jüngsten Ausschreibungsrunden sind auf einem hohen Niveau, und die Zeitspanne von der Antragstellung bis zur Genehmigung hat sich merklich verkürzt. Dennoch bleibt der aktuelle Nettozubau mit 1,3 GW hinter dem des Vorjahres zurück, der 1,6 GW betrug. Trotz dieser Fortschritte hinkt der Gesamtausbau hinter den Zielen her, die notwendig sind, um bis 2030 eine Kapazität von 115 Gigawatt sicherzustellen.

Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Brandenburg und tragen mit 85% am meisten zum Zubau bei, während Bundesländer wie , und Bayern nur einen kleinen Teil beisteuern. In Niedersachsen wurden 53 neue Anlagen mit einer Leistung von 296 Megawatt fertiggestellt, wobei der Nettozubau nach Abzug stillgelegter Anlagen bei 133 Megawatt liegt.

Die Vertreter der erneuerbaren Energien, wie Silke Weyberg aus Niedersachsen, mahnen, dass schnelles Handeln essentiell ist, um die Ausbauziele zu erreichen. In Schleswig-Holstein wird der Repowering-Prozess, der alte Anlagen durch leistungsfähigere ersetzt, als kritisch für das Erreichen der Ziele angesehen. In Baden-Württemberg hingegen fordern Vertreter der Branche eine Beschleunigung der Genehmigungsprozesse.

Der BWE und VDMA Power Systems betonen, dass neben der Genehmigungsbeschleunigung auch eine Vereinheitlichung der Regeln für Großraum- und Schwertransporte notwendig ist, um die Windkraftanlagen effizient zu errichten. Zudem ist eine bessere Nutzung der Netzanschlusskapazitäten sowie Anreize für den Ausbau von Energiespeichern und flexiblen Verbrauchskapazitäten erforderlich, um den dynamischen Markt für Windenergie zu unterstützen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...