Anzeige
 

Frist für Solarpaket I drängt im Bundesrat

Die Dringlichkeit einer raschen Verabschiedung des Solarpakets I steht im Mittelpunkt der aktuellen energiepolitischen Debatte in Deutschland. Führende Verbände der haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Ministerpräsidenten und Energieminister der Länder appelliert, die Abstimmung über das Gesetzespaket zu beschleunigen. Ziel ist es, das Paket bis zum 21. Mai 2024 in Kraft treten zu lassen, um die Umwandlung von Bestandsgebieten für die Windenergie in sogenannte Beschleunigungsgebiete zu ermöglichen. Dies ist eine Vorgabe der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III).

Die Verbände betonen, dass eine verspätete Verabschiedung im Bundesrat am 17. Mai zu spät wäre, um die Frist der RED III einzuhalten. Würde diese Frist verpasst, müsste jedes Bestandsgebiet gemäß den neuen EU-Kriterien neu ausgewiesen werden, was erheblichen bürokratischen Aufwand nach sich ziehen würde. Dies betrifft vor allem jene Bundesländer, die bereits weitreichende Flächen für Windenergie ausgewiesen haben, da mindestens 40 Prozent der derzeitigen Flächen betroffen wären.

Um diese Herausforderungen zu vermeiden und den Ausbau der Windenergie nicht weiter zu verzögern, drängen die Verbände darauf, das I ohne weitere Verzögerungen am 26. April im Bundesrat zu verabschieden. Dies würde den Planungsträgern in Kommunen und Ländern helfen, unnötige Bürokratie zu umgehen und einen reibungslosen Ausbau der Windenergie sicherzustellen.

Die RED III-Richtlinie zielt darauf ab, Planungs- und Genehmigungsverfahren für zu vereinfachen und zu beschleunigen. Beschleunigungsgebiete werden dabei als Standorte definiert, die von den als besonders geeignet für die Errichtung von Anlagen zur aus erneuerbaren Quellen ausgewiesen sind. Die zeitnahe Implementierung dieser Richtlinie ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die Förderung der erneuerbaren Energien in der Europäischen Union.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...