Anzeige
 

Kaminöfen: Was Hausbesitzer wissen müssen

In den letzten Jahren sind Kaminöfen bei Hausbesitzern und Wohnungseigentümern immer beliebter geworden. Derzeit gibt es in Deutschland fast elfeinhalb Millionen Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen. Beim Kauf und Einbau eines Kamins gibt es jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, um am Ende keine teuren Fehler zu machen.

Der erste Schritt für Hausbesitzer, die einen Kamin einbauen möchten, ist die Überprüfung der baulichen Voraussetzungen. Besonders bei älteren Gebäuden ist es wichtig, die Statik des Hauses zu prüfen, da nicht alle Böden und Decken die Belastung eines Kamins aushalten können. Ein Fachmann sollte die baulichen Voraussetzungen des Hauses begutachten, da sowohl die Bauart als auch das Gewicht des Ofens die Entscheidung beeinflussen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schornstein. Falls noch kein geeigneter Schornstein vorhanden ist, kann dieser nachgerüstet werden. Die Wahl des Schornsteins ist entscheidend für die Effizienz und Funktionalität des Kamins. Bereits vorhandene Schornsteine sollten vom Schornsteinfeger überprüft werden, um festzustellen, ob sie für den gewünschten Kaminofen geeignet sind.

Vor der Anschaffung eines Kaminofens ist es ratsam, mit dem Schornsteinfeger zu sprechen, da Kaminöfen anzeigepflichtig sind. Der Schornsteinfeger muss den Kamin begutachten und abnehmen, bevor er in Betrieb genommen werden kann. Eine Absprache mit dem Schornsteinfeger kann teure Fehler oder Rückbauarbeiten vermeiden.

Bei der Auswahl des Kaminofens ist es wichtig, die benötigte Heizleistung und den Wärmebedarf genau zu berücksichtigen. Eine zu geringe Leistung führt nicht zur gewünschten Wohlfühltemperatur, während eine zu hohe Leistung die Räume überheizen kann. Ein Experte kann vor der Anschaffung den Wärmebedarf des Wohnraums ermitteln. Auch die Frage, ob der Kamin raumluftabhängig oder raumluftunabhängig betrieben werden soll, ist wichtig, insbesondere in dichten Niedrigenergiehäusern.

Um die notwendige Betriebserlaubnis für den Kamin zu erhalten, müssen die geltenden deutschen Vorschriften und Normen eingehalten werden. Auch die Vorschriften für Feinstaub und andere Abgasregeln müssen erfüllt sein. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen kann zur des Kamins oder zu Strafzahlungen führen. Es ist ratsam, sich vor der Installation des Kamins über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...