Anzeige
 

Preise für Holzhackschnitzel sinken weiter

Das Deutsche Pelletinstitut hat kürzlich neue Daten zur Preisentwicklung von Holzhackschnitzeln veröffentlicht, die einen Preisrückgang in den Qualitätsklassen A1 und A2 zeigen. Dies wird teilweise durch das milde Wetter der letzten Zeit begründet. In der Bewertung dieser erneuerbaren Energiequelle bleibt festzuhalten, dass Holzhackschnitzel die kostengünstigste Option im Bereich der erneuerbaren Wärmeenergien darstellen.

Finden Sie aktuelle Pelletspreise in Ihrer Region*

*Pelletspreise werden von holzpellets.net zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Die aktuellen Auswertungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) zeigen, dass die Preise für Hackschnitzel unterschiedlich stark gefallen sind. In der Qualitätsklasse A1 ist der Preis um etwa 10,5 % zurückgegangen, während bei der Klasse A2 ein noch stärkerer Rückgang von rund 15 % zu verzeichnen war. Aktuell liegt der durchschnittliche Nettopreis für die Klasse A2 bei etwa 28,35 € pro Schüttraummeter bzw. 3,15 Cent pro Kilowattstunde Wärmeenergie. Dies bedeutet eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zu fossilen Brennstoffen: etwa 61 % im Vergleich zu und 68 % verglichen mit Erdgas.

Martin Bentele, der Geschäftsführer des DEPI, erläutert, dass trotz der Preisschwankungen, Holzhackschnitzel als einheimische und klimafreundliche Lösung weiterhin die bevorzugte Wahl, besonders für kommunale Wärmelieferanten, darstellen. Während die Nachfrage in kleineren und mittleren Heizanlagen aufgrund des milden Wetters nachgelassen hat, zeigen größere Anlagen und Heizkraftwerke eine erhöhte Nachfrage, was die Preise für Qualitätsklasse B sogar steigen ließ.

Die Preiserhebungen des DEPI, die quartalsweise durchgeführt werden, berücksichtigen verschiedene Qualitätsklassen, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen. Die Klasse A1 richtet sich nach ENplus A1 mit einem maximalen Wassergehalt von 15 %, einem Aschegehalt von bis zu 1,5 % und einem Feinanteil von höchstens 5 %. Die Klasse A2 hingegen erlaubt einen Wassergehalt von 20 bis 35 %, einen Aschegehalt von bis zu 2,5 % und einen Feinanteil von bis zu 8 %. Qualitätsklasse B, die auf den Richtlinien von ENplus B basiert, ist durch einen Wassergehalt von über 35 %, einen Aschegehalt von bis zu 5 % und einen Feinanteil von maximal 10 % charakterisiert.

Finden Sie aktuelle Pelletspreise in Ihrer Region*

*Pelletspreise werden von holzpellets.net zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise treten nach kräftigem Anstieg auf der Stelle

Die Notierungen für Rohöl an den globalen Terminmärkten haben am gestrigen Handelstag zunächst deutlich zugelegt. Im weiteren Verlauf des Tages, mit Öffnung...

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...