Aktuell erlebt der Verkauf von Wärmepumpen eine Stagnation, während viele Eigentümer von Wohnimmobilien weiterhin auf traditionelle Ölheizungen setzen. Unsicherheiten bezüglich des Gebäudeenergiegesetzes tragen dazu bei und verunsichern die Hausbesitzer. Verbände der Heizungsbranche sehen die Ursache hierfür bei der Bundesregierung.
Die Bundesregierung setzt sich für eine nachhaltigere Energieversorgung ein, indem sie Druck auf Industrie, Kommunen und Konsumenten ausübt. Viele Betroffene sind jedoch mit den hohen Kosten und dem Aufwand der erforderlichen Änderungen unzufrieden. Das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck initiierte Gebäudeenergiegesetz, auch als Heizungsgesetz bekannt, löst weiterhin kontroverse Diskussionen aus. Nachdem bereits im letzten Jahr ein Rückgang bei den Verkäufen von Holzheizungen zu verzeichnen war, halten die Debatten auch diesen Sommer an. Markus Staudt, Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie, berichtet, dass die Diskussionen um das Gesetz immer noch für Verunsicherung bei den Verbrauchern sorgen.
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) kritisiert, dass vor allem die Kommunikation im Vorfeld des Heizungsgesetzes viele Fehler aufwies. Diese mangelhafte Kommunikation habe zu einer großen Unsicherheit unter den Kunden geführt, die nun nicht wissen, wie sie ihre Heizungssysteme modernisieren sollen.
Diese Kommunikationsprobleme wirken sich negativ auf den Heizungsmarkt aus. Im ersten Halbjahr 2024 wurden laut einer Pressemitteilung des BDH 43 Prozent weniger Heizsysteme verkauft als im Vorjahreszeitraum. Dies betrifft nahezu alle Arten von Heizungen: Wärmepumpen verzeichneten einen Rückgang um 54 Prozent, Gasheizungen sanken um 42 Prozent auf 223.000 Einheiten und Biomasseheizungen gingen um 74 Prozent auf nur noch 10.000 Einheiten zurück.
Trotz der Bestrebungen, umweltfreundlichere Heizsysteme zu fördern, verzeichnen Ölheizungen einen Anstieg. Der Verkauf von lediglich 90.000 Wärmepumpen bisher und die Prognose von 200.000 Einheiten bis Jahresende verfehlen das von der Bundesregierung gesetzte Ziel von mindestens 500.000 Wärmepumpen deutlich. Anstatt die Nachfrage nach nachhaltigen Heizsystemen zu stärken, neigen Verbraucher dazu, weiterhin auf fossile Systeme zu setzen oder Entscheidungen hinauszuzögern. Markus Staudt, Hauptgeschäftsführer des BDH, kommentiert die Marktlage: „Der Markt hat sich nach der hohen Nachfrage im Jahr 2023 merklich abgekühlt. Dazu kommt die Unsicherheit der Bürger bezüglich der kommunalen Wärmplanung, was viele dazu veranlasst, die Modernisierung ihrer Heizsysteme aufzuschieben.“