Anzeige
 

Landwirt muss Windrad abbauen

Trotz des politischen Ziels, zu fördern, sieht sich ein in Baden-Württemberg gezwungen, seine Windkraftanlage zu demontieren. Das Windrad, das seit 1997 am Hofgut Maxau nahe Karlsruhe in Betrieb ist und jährlich rund 80.000 kWh Strom erzeugt, fällt bürokratischen Hürden zum Opfer.

Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz () ist für die Anlage des Landwirts Thomas Müllerschön ausgelaufen. Eine notwendige Modernisierung, um technische Daten viertelstündlich zu erfassen, würde Kosten von 30.000 bis 40.000 Euro verursachen, was für die alte Anlage als unwirtschaftlich angesehen wird. Die Stadtwerke und die Aufsichtsbehörden bestehen auf eine des Stroms, die ohne die teure Umrüstung nicht möglich ist. Die fehlende Möglichkeit zur Direktvermarktung könnte den Landwirt zudem monatliche Strafzahlungen von 1.100 Euro kosten, wenn das Windrad weiterhin Strom ins Netz einspeist.

Müllerschön und seine Frau stehen nun vor der Entscheidung, das Windrad außer Betrieb zu nehmen, was sie als „Zwangsabschaltung“ empfinden. Der Abbau der Anlage ist zum Jahresende aus Naturschutzgründen geplant. Der Landwirt sieht in dem Windrad keine Fehlinvestition, sondern ein Pionierprojekt, das nicht dem Geldverdienen, sondern der Förderung einer nachhaltigen Zukunft dienen sollte.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...