Anzeige
 

Methanemissionen: Umwelthilfe vs. Biogasverband – Kritik und Zweifel

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer aktuellen Pressemitteilung schwerwiegende Bedenken bezüglich der Methanemissionen von in Deutschland geäußert. Im Sommer 2024 wurden an fünf Biogasanlagen, einer Gasverdichterstation sowie einem schwimmenden LNG-Importterminal erhöhte Methankonzentrationen in der Umgebungsluft festgestellt. Diese erhöhten Konzentrationen konnten auch in größerer Entfernung von den Anlagen gemessen werden, was die DUH dazu veranlasste, auf die potenziellen gesundheitlichen und klimatischen Risiken dieser hinzuweisen.

Der Fachverband e.V. reagierte prompt auf die Vorwürfe und äußerte Bedenken hinsichtlich der Interpretation der Messergebnisse. Der Verband wies darauf hin, dass die Feldmessungen keine klaren Beweise dafür liefern, dass die gemessenen Methanemissionen eindeutig den Biogasanlagen zuzuordnen sind. Er betonte auch, dass andere Quellen wie und ebenfalls für die erhöhten Methankonzentrationen verantwortlich sein könnten.

Angesichts dieser Entwicklungen fordert die DUH die Bundesregierung auf, umfassende Kontrollen und sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um den Methanausstoß aus den betroffenen Anlagen zu minimieren. Darüber hinaus verlangt die Organisation die Erstellung eines Methan-Minderungsplans für alle relevanten Bereiche, einschließlich der Landwirtschaft. Die DUH sieht die Notwendigkeit einer nationalen Methan-Strategie, die konkrete Reduktionsziele und Maßnahmen für alle betroffenen Sektoren festlegt.

Der Fachverband Biogas unterstreicht seinerseits, dass die Reduktion von Methanemissionen an Biogasanlagen bereits ein wichtiges Anliegen ist und die Betreiber zahlreiche Verpflichtungen in diesem Bereich haben. Allerdings kritisiert der Verband die Datenbasis als sehr unsicher und stellt die Grundlagen der DUH-Anschuldigungen in Frage.

Die weiteren Entwicklungen in der Diskussion um Methanemissionen aus Biogasanlagen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft bleiben abzuwarten, während die Beteiligten auf eine präzisere Datengrundlage und wirksame Maßnahmen zur Emissionsminderung drängen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...