Anzeige
 

Nordex stellt erste Anlage mit neuem Hybridturm in Santow auf

Nordex hat einen neuartigen Hybridturm entwickelt, der künftig Nabenhöhen von bis zu 200 Metern ermöglichen soll. Die Inbetriebnahme der ersten Windkraftanlage mit diesem innovativen Turm, der eine Nabenhöhe von 179 Metern aufweist, wurde kürzlich gefeiert. Diese Anlage, die sich in Santow, Mecklenburg-Vorpommern befindet, ist die bisher höchste Installation von Nordex.

Die Pilotanlage des Typs N175/6.X, ausgestattet mit einem Rotordurchmesser von 175 Metern und einer installierten Leistung von bis zu 6,8 Megawatt, verspricht einen außergewöhnlich hohen Energieertrag auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten. Mit den geplanten 200 Meter hohen Türmen wird dieser Ertrag zukünftig noch weiter erhöht werden können.

Der Turm in Santow setzt sich aus einem 119 Meter hohen Betonsegment und einem Stahlsegment zusammen und baut auf der langjährig bewährten Betonturmtechnologie des Unternehmens auf, die bereits seit über 15 Jahren eingesetzt wird. Die Möglichkeit, die Segmente zu modifizieren und zu optimieren, führt zu den neuen, beeindruckenden Nabenhöhen. In solchen Höhen können Winde mit höheren Geschwindigkeiten und weniger Turbulenzen genutzt werden.

Josè Luis Blanco, CEO der Nordex Group, erklärte: „Unsere Hybridturm-Technologie entspricht den steigenden Anforderungen unserer Kunden, die den Energieertrag an Standorten mit schwachen Windverhältnissen im Binnenland maximieren wollen.“

Die Anlage in Santow unterzieht sich nun umfangreichen Tests, die elektrische Vermessungen, Schallmessungen und die Validierung weiterer Komponenten umfassen. Die Pilotanlage dient nicht nur der Erprobung des Designs, sondern auch der Überprüfung sämtlicher Prozesse – von der Produktion über den Transport und die Vormontage bis hin zur finalen Installation vor Ort.

Nordex bietet die Turbine des Typs N175/6.X sowohl auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen von 112 und 142 Metern als auch auf den neuen Hybridtürmen mit einer Nabenhöhe von 179 Metern an, und plant, diese in Zukunft auf bis zu 200 Meter zu erweitern.

Weitere Energie-Nachrichten

Stabile Öl- und Heizölpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die internationalen Ölpreise zeigten sich in den letzten Tagen stabil und setzten diesen Trend auch heute Morgen in Asien fort. Ähnlich verhalten...

Holzheizung: Klimaschädlich oder klimapositiv?

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Waldbesitzern und dem Umweltbundesamt (UBA) nehmen zu, insbesondere um die klimatischen Auswirkungen des Heizens mit Holz. Das UBA bewertet...

Die Pelletspreise steigen – Experten prognostizieren 400 Euro

Die Kosten für Holzpellets in Deutschland haben ein historisch hohes Niveau erreicht. Mitte Februar 2025 kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 355 Euro,...

Ölpreise steigen – Heizölpreise starten leicht im Plus

Gestern verzeichneten die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten einen stetigen Anstieg und erreichten zum Tagesende ihr Hoch. In den frühen Handelsstunden heute...

Stabile Heizölpreise – leichte Abschläge erwartet

Die Ölpreise an den internationalen Märkten haben sich zum Ende der letzten Woche weiterhin stabilisiert, und auch zu Beginn dieser Woche zeigen...