Anzeige
 

Neue Initiativen zur Förderung von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft () hat gemeinsam mit dem Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), dem VDMA und der Technischen Universität Braunschweig einen wegweisenden Katalog entwickelt. Dieser umfasst 29 Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umstellung landwirtschaftlicher Maschinen auf erneuerbare Antriebsenergien zu erleichtern. Bei der Erarbeitung des Katalogs wurden sie von einem breiten Spektrum an Experten aus Forschung, Wirtschaft und der landwirtschaftlichen Praxis unterstützt.

In Deutschland wird in der Land- und jährlich ein enormes Volumen von etwa 2,1 Milliarden Litern Kraftstoff verbraucht, wobei derzeit nahezu ausschließlich fossiler Diesel zum Einsatz kommt. Angesichts der Notwendigkeit, die durch Kraftstoffe verursachten bis 2045 auf null zu reduzieren, sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich.

Der Katalog, der die Grundlage für diese Initiative bildet, ist Teil der KTBL-Sonderveröffentlichung „Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen“. Dieses Dokument bietet eine umfassende Analyse des Kraftstoffbedarfs für landwirtschaftliche Tätigkeiten und bewertet die Eignung sowie Verfügbarkeit verschiedener Energieträger und Antriebstechnologien.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen adressieren verschiedene Zielgruppen, darunter Politik, Wissenschaft und Bildung, Hersteller und Fachbetriebe für , Kraftstoff- und Stromversorger sowie und Dienstleister. Einige Schlüsselvorschläge umfassen die Integration von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse sowie aus Rest- und Abfallstoffen in die nationale Biomassestrategie, die Schaffung rechtlicher Sicherheiten für die Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe in Bestandsfahrzeugen ohne Typengenehmigung und die Anpassung der Besteuerung erneuerbarer Kraftstoffe im Energiesteuergesetz. Weitere wichtige Punkte sind die Abschaffung des Steuerrückerstattungsverfahrens und die Anhebung der Preise für Emissionszertifikate sowie die Entwicklung neuer Antriebstechnologien und landwirtschaftlicher Maschinen, die mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden können.

Für eine detaillierte Einsicht steht der vollständige 99-seitige Maßnahmenkatalog auf der Homepage des KTBL zur kostenfreien Verfügung. Auch die Sonderveröffentlichung aus dem Vorjahr ist dort verfügbar, was Interessierten weiterführende Informationen und Ressourcen bietet.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...