Anzeige
 

Neue Regelungstechnik optimiert Holzverbrennung in Öfen

Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik wurde eine fortschrittliche Verbrennungsregelung entwickelt, die das Heizen mit handbeschickten Holzöfen effizienter und emissionsärmer gestaltet. Diese Technologie, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ist nun serienreif für Kaminöfen und andere Kleinfeuerungsanlagen.

Die Entwicklung dieser Regelung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Sabo Elektronik GmbH, den Ofenherstellern Wodtke und Hase Kaminofenbau sowie der Firma Kutzner + Weber. Das System nutzt Temperatur- und Sauerstoffmessungen im Feuerraum, um die Verbrennung optimal zu steuern. Es ist bereits erfolgreich in europäische Serienprodukte integriert worden.

Um die Marktfähigkeit sicherzustellen, wurden über eine Heizperiode realitätsnahe Tests durchgeführt, die das System an verschiedene Nutzungsbedingungen anpassten und weiter optimierten. Die innovative Verbrennungsregelung hat sich in verschiedenen Praxisanwendungen bewährt und wurde von den beteiligten Herstellern ausgiebig getestet.

Ein besonderes Feature der sogenannten T2O2-Regelung ist die Benutzerführung über eine Smartphone-App, die nicht nur den Betriebszustand über eine LED-Ampel visualisiert, sondern auch aktive Bedienhinweise liefert. Untersuchungen zeigen, dass eine angepasste Nutzung wesentlich zur Reduktion von beiträgt.

Verschiedene Unternehmen aus der Branche haben die neue Regelung bereits in ihre Serienprodukte aufgenommen, um den strengen Anforderungen des Umweltzeichens „Blauer Engel“ für Holzkaminöfen gerecht zu werden. AMA Innovation und Manufacturing GmbH steht bereit, weitere Hersteller bei der Implementierung dieser fortschrittlichen Technologie zu unterstützen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...

Ölpreise im freien Fall – Heizöl deutlich günstiger

Die Heizölpreise erreichten im Mai 2023 den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Tendenz könnte zudem weiter nach unten gehen, da derzeit...