Anzeige
 

Neuer Dieselersatz HVO100 demnächst an deutschen Tankstellen verfügbar

Die Einführung des Paraffin-Dieselkraftstoffs HVO100 an deutschen Tankstellen, geplant für April/Mai 2024, löst unterschiedliche Reaktionen aus. Während die Landmaschinenindustrie die Verfügbarkeit des neuen Kraftstoffs begrüßt, äußern sich einige kritisch zu dieser Entwicklung.

HVO100, kurz für „Hydrotreated Vegetable Oil 100%“, wird durch eine katalytische Reaktion von pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten mit Wasserstoff hergestellt und kann auch fossile Rohstoffe wie Gas-to-Liquid (GtL) beinhalten. Diese Kraftstoffart, die aus organischen Rohstoffen wie Pflanzenölen, tierischen Fetten oder biogenen Abfällen gewonnen wird, steht im Einklang mit der vom gebilligten Änderung der 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung.

Obwohl HVO in seinen Kraftstoffeigenschaften herkömmlichem ähnelt, weist er signifikante Unterschiede auf, wie eine geringere Dichte, die nicht der Dieselkraftstoff-Norm DIN EN 590 entspricht, sowie eine hohe Zündwilligkeit und gute Kältestabilität. Die nahezu komplette Aromatenfreiheit des HVOs führt zu reduzierten Schadstoffemissionen, kann jedoch auch zu Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem führen.

Von besonderem Interesse ist die signifikante THG-Einsparung, die bei der Verwendung von HVO aus Rest- und Abfallstoffen gegenüber herkömmlichem Diesel erreicht werden kann – rund 80 %. Mehrere Landmaschinenhersteller haben HVO bereits als umweltfreundlichere Alternative herausgestellt, da der die CO2- moderner Maschinen erheblich senken kann.

Trotz dieser Vorteile gibt es Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit und der Überwachung der Produktionsbedingungen im Ausland. Darüber hinaus ist die weltweite Verfügbarkeit von HVO im Vergleich zum in Deutschland gering. Experten empfehlen daher, neben HVO auch andere Biokraftstoffe wie Pflanzenölkraftstoff, Biodiesel und Biomethan zu fördern sowie eine Umstellung auf elektrische Antriebe voranzutreiben, um eine einseitige Abhängigkeit von einem Kraftstoff zu vermeiden.

Mit der Einführung von HVO100 steht Deutschland vor der Herausforderung, eine Balance zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und der Sicherstellung der Kraftstoffversorgung zu finden, während gleichzeitig die Diversifizierung der Energiequellen im Verkehrssektor vorangetrieben wird.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...