Anzeige
 

Ölpreise schwanken: Konjunkturdaten aus China bringen Erholung

Die Ölpreise an den internationalen haben am Freitagnachmittag an Wert verloren und sind mit Abschlägen aus dem Handel gegangen. Doch solide Konjunkturdaten aus China sorgen heute Morgen dafür, dass sich die Futures im asiatisch geprägten Handel wieder erholen können. Die Heizöl- bleiben somit vorerst in einer Seitwärtsbewegung.

Aktuell notieren die September- der europäischen Nordsee-Ölsorte „Brent“ bei 85,40 Dollar pro Barrel. Eine Tonne Gasöl zur Lieferung im Juli kostet derzeit 788 Dollar. Der Euro kann gegenüber dem US-Dollar deutlich zulegen und wird heute Morgen zu Kursen um 1,0760 US-Dollar gehandelt.

Nach einem deutlichen Anstieg der Rohölpreise im Juni haben die Bullen gegen Monatsende etwas an Schwung verloren. Die Öl-Futures befinden sich jedoch weiterhin auf dem höchsten Niveau seit April. Dies ist vor allem auf die knappe und die angespannte geopolitische Lage zurückzuführen. Für das gerade begonnene dritte Quartal wird allgemein eine deutliche Unterversorgung erwartet, sodass das Abwärtspotenzial am Ölmarkt stark begrenzt bleibt und eher mit weiter steigenden Ölpreisen gerechnet werden muss. Zusätzlich ist die Zahl der aktiven US-Bohranlagen seit einiger Zeit rückläufig. In der vergangenen Woche meldete Baker Hughes einen weiteren Rückgang um sechs auf nun nur noch 479 Einheiten. Mitte April wurden noch deutlich über 500 Anlagen gezählt. Diese Entwicklung ist nicht zu unterschätzen, da die USA der weltweit größte Ölproduzent sind und die Anzahl der aktiven Bohranlagen mit einer zeitlichen Verzögerung von rund sechs Monaten die physische Fördermenge des Landes beeinflusst.

Diese Woche liegt der Fokus der Börsianer auf den neuen US-Ölbestandsdaten, die in der vergangenen Woche eher preisdrückend waren. Nächste Woche werden die neuen Monatsberichte der Energy Information Administration (EIA), der OPEC und der Internationalen Energieagentur (IEA) erwartet.

Am wurde die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich positiv aufgenommen, was dem Euro gegenüber dem US-Dollar Auftrieb gab. Händler erklärten, dass die rechtsradikalen Parteien die Wahl nicht so deutlich gewinnen konnten wie ursprünglich befürchtet. Man hofft, dass Präsident Macron in Allianz mit dem linken Lager bei der Stichwahl einen Sieg der Rechten verhindern kann.

Die Heizölpreise in Deutschland werden mit diesen Vorgaben heute weitgehend unverändert, bestenfalls mit leichten Abschlägen, in die neue Handelswoche starten. Aktuelle Berechnungen und erste Preistendenzen lassen ein Minus von rund einem halben Cent pro Liter erwarten. Insgesamt bleibt das Marktgeschehen ruhig, und die Zahl der Bestellungen bleibt auf einem überschaubaren Niveau, was für diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich ist.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise weiter im freien Fall

An den internationalen Märkten für Warentermingeschäfte setzt sich der Abwärtstrend der Ölpreise fort. Zum Wochenende verzeichneten die Notierungen erhebliche Rückgänge, und auch...

Trump-Zölle drücken Ölpreise – Heizöl günstig!

Die internationalen Warenterminmärkte reagierten gestern empfindlich auf die neuesten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump. Insbesondere die Ölpreise zeigten deutliche Verluste, wobei die...

Unsicherheit am Ölmarkt vor neuen Zollankündigungen

Der Ölmarkt hat gestern die Gewinne der letzten Tage weitgehend behaupten können und zeigte sich überwiegend stabil. Am späten Abend begannen jedoch...

Pelletspreise stürzen ab: Heizsaisonende bringt deutliche Preissenkungen

Gegen Ende März verzeichneten die Preise für Holzpellets einen markanten Rückgang. Innerhalb einer Woche sanken sie um mehr als 10 Euro, was...

Ölpreise erreichen neuen Jahreshöchststand

Die internationalen Warenterminmärkte verzeichneten gestern einen signifikanten Anstieg der Ölpreise, der sie auf den höchsten Stand seit Ende Februar brachte. Dies führte...