Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Regionale Strompreiszonen in Deutschland – Lösung oder Risiko?

Deutschland steht vor einer Herausforderung im Strommarkt: Im Norden und Osten des Landes wird durch die zahlreichen Windräder und die günstigen Windverhältnisse oft mehr Windstrom produziert, als vor Ort verbraucht oder gespeichert werden kann. Der Überschuss an Energie kann aufgrund von Netzengpässen nicht effizient zu den großen Verbrauchszentren im Westen und Süden transportiert werden. Aktuell reagieren die Netzbetreiber auf dieses Problem durch das sogenannte Redispatch-Verfahren, bei dem die Erzeugung im windreichen Norden und Osten gedrosselt und in anderen Regionen die Produktion in konventionellen Kraftwerken erhöht wird – ein teurer Prozess.

Zur Lösung dieses Dilemmas wurde von einer Gruppe von 12 Ökonomen, darunter Veronika Grimm, vorgeschlagen, Deutschland in verschiedene Strompreiszonen aufzuteilen. Diese Idee basiert auf der Annahme, dass ein einheitlicher Strompreis für ganz Deutschland die tatsächlichen Angebots- und Nachfrageverhältnisse nicht korrekt abbildet. Ein solches Modell wird bereits in anderen Ländern, etwa in den oder Norwegen, praktiziert, wo Strompreise je nach Netzregion variieren.

Die Einführung unterschiedlicher Preiszonen in Deutschland wird jedoch kontrovers diskutiert. Vor allem die EEX, Europas größte Strombörse mit Sitz in Leipzig, sowie Klaus Müller, Chef der , stehen dem Vorschlag skeptisch gegenüber. Müller plant stattdessen eine Reform der Strompreise, die niedrigere Gebühren in windstarken Regionen vorsieht. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt zu einer differenzierten Betrachtung der Themen Netzentgelte und Preiszonen.

Kritiker der regionalen Preiszonen befürchten, dass diese die behindern und die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiequellen beeinträchtigen könnten. Unterschiedliche Preiszonen könnten zudem zu stärkeren Preisschwankungen führen und die Investitionssicherheit in gefährden. Die Wirtschaftlichkeit von neuen und bestehenden Anlagen stünde auf dem Spiel, und die Ausbauziele der Bundesregierung könnten untergraben werden.

Ein weiteres mögliches Risiko bei der Einführung von Strompreiszonen sind ausgeweitete negative Strompreise in Phasen hoher Einspeisung erneuerbarer Energien, was wiederum die Wirtschaftlichkeit der Anlagen schwächen und die Kosten für die -Vergütung in die Höhe treiben könnte.

Während die Bundesregierung weiterhin auf den Ausbau der Stromnetze setzt, um das regionale Ungleichgewicht auszugleichen, verweisen Befürworter der Preiszonen auf mögliche Kosteneinsparungen für Verbraucher im windreichen Norden.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.