Anzeige
 

Steigende Gaspreise setzen Verbraucher und Wirtschaft unter Druck

Die Kosten für Erdgas klettern weiterhin steil nach oben, und sowohl Privatkunden als auch Großhändler sind von diesen Entwicklungen betroffen. Aktuelle Daten zeigen, dass die Gaspreise für Neukunden zum 4. Dezember auf 9,9 Cent pro Kilowattstunde angestiegen sind, den höchsten Wert seit Mai des Vorjahres. Im Großhandelsbereich wurde ebenfalls ein Spitzenwert erreicht: Hier stiegen die Preise in dieser Woche auf bis zu 49 Euro pro Megawattstunde, den höchsten Stand der letzten 13 Monate.

Dieser signifikante Anstieg der für Gas kann unter anderem auf das kältere Wetter in Europa zurückgeführt werden, das zu einem erhöhten Wärmebedarf führt. Bereits jetzt sind die Gasreserven stark beansprucht, und die Speicherkapazitäten liegen nur noch bei etwa 85 Prozent, verglichen mit 95 Prozent im Vorjahr. Die Wettervorhersagen für Westeuropa prognostizieren weiterhin fallende Temperaturen, was den Gasverbrauch weiter in die Höhe treiben dürfte. Obwohl erwartet wird, dass steigende Windgeschwindigkeiten in Nordwesteuropa die Nachfrage nach gasbetriebener Stromerzeugung etwas dämpfen könnten, bleibt die Sorge vor Versorgungsengpässen bestehen. Diese Befürchtungen werden zusätzlich durch das Auslaufen eines wichtigen Gastransitabkommens zwischen und der geschürt.

Die anhaltend hohen Energiepreise und geopolitischen Risiken tragen weiter zur Erhöhung der Gaspreise bei. Die Europäische Union hat bereits reagiert, indem sie ihre Speicherziele für den Februar angehoben hat, um für zukünftige Herausforderungen besser gerüstet zu sein. Die derzeitige Lage zeigt jedoch, dass die Gaspreise für Verbraucher auch in den kommenden Monaten voraussichtlich hoch bleiben werden, ohne dass eine Entspannung in Sicht ist.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...