Anzeige
 

Steigende Ölpreise nach jüngsten Ereignissen im Nahen Osten

Die internationalen Ölmärkte erlebten gestern erhebliche Preisanstiege, die durch die jüngsten geopolitischen Spannungen im Nahen Osten ausgelöst wurden. Die Ölpreise schlossen deutlich höher und auch heute Morgen bleiben die Futures auf einem erhöhten Niveau. Für die Konsumenten bedeutet dies leider einen Anstieg der zu Beginn des Tages.

Derzeit beläuft sich der Preis für die Oktober- der Nordsee-Ölsorte „Brent“ auf 81,50 US-Dollar pro Barrel. Eine Tonne für die Lieferung im August wird aktuell zu 750 US-Dollar gehandelt. Der Euro bleibt im Vergleich zum US-Dollar stabil und wird zu einem Kurs von etwa 1,0820 US-Dollar gehandelt.

Die jüngsten Entwicklungen, einschließlich der Tötung des Hamas-Führers Haniyeh durch auf iranischem Boden, haben den Nahost-Konflikt verschärft. Teheran hat Vergeltung angekündigt, und es gibt Berichte, dass der geistige Führer Irans, Ali Khamenei, einen direkten Angriff auf Israel befohlen hat. Die Unsicherheit über den Zeitpunkt und die Intensität eines solchen Angriffs beeinflusst die Ölmärkte stark. Ein möglicher Konflikt zwischen diesen Ländern könnte ernsthafte Auswirkungen auf die globale Ölversorgung haben, insbesondere wenn der Iran die strategisch wichtige Meerenge von Hormuz blockieren sollte, durch die ein bedeutender Anteil des weltweiten Ölbedarfs transportiert wird.

In den USA wurden diese Woche ebenfalls preistreibende Entwicklungen verzeichnet. Die Rohölbestände haben laut dem American Petroleum Institute und dem Department of Energy deutlich abgenommen, was ebenfalls zu den steigenden Ölpreisen beiträgt. Während die Gesamtnachfrage leicht gesunken ist, werden diese Lagerdaten als preistreibend interpretiert.

Am gab es gestern vor der Sitzung der US-Notenbank wenig Bewegung. Die Sitzung brachte keine Änderung des Leitzinssatzes und keine konkreten Aussagen zu möglichen Zinssenkungen im September.

In Deutschland müssen sich Verbraucher auf weiter steigende Heizölpreise einstellen. Aktuelle Berechnungen deuten darauf hin, dass die Preise um etwa einen halben bis einen ganzen Cent pro Liter steigen könnten. Angesichts der attraktiven Preise und der Sorge vor weiteren Steigerungen ist die Nachfrage nach Heizöl deutlich gestiegen, was zu längeren Lieferfristen führt. Angesichts der erwarteten hohen Nachfrage im Spätsommer und Herbst wird zu einer rechtzeitigen Bestellung geraten.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...