Anzeige
 

Tanken wird teurer: CO2-Preise ab 2025 und deren Auswirkungen

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die Bepreisung von CO2-, die aus fossilen Brennstoffen resultieren, eine signifikante Erhöhung erfahren. Aktuell bei 45 Euro pro Tonne angesetzt, steigt der Preis dann auf 55 Euro. Diese Preissteigerung wird unweigerlich die Kosten für Benzin und beeinflussen, wobei mit einem Anstieg von etwa 3 Cent pro Liter Benzin und etwas mehr als 3 Cent für Diesel gerechnet wird. Ab 2026 wird das bisherige System einer festen CO2-Preisgebung abgelöst. An seine Stelle tritt die Einführung einer marktbasierten Lösung durch die Auktion von Zertifikaten, die innerhalb einer Preisspanne von 55 bis 65 Euro pro Tonne CO2 gehandelt werden sollen. Es ist zu erwarten, dass dies die Spritpreise merklich in die Höhe treiben wird, mit einer prognostizierten Erhöhung um etwa 17 Cent pro Liter für Benzin und 19 Cent für Diesel, zusätzlich zu den üblichen Preisschwankungen ohne CO2-Abgabe.

Die künftigen Preisbewegungen werden ebenfalls stark von den globalen Ölmarkttrends beeinflusst, welche durch geopolitische Unruhen oder Angebotsverknappungen durch die Förderländer angetrieben werden können. Blicken wir indessen auf die aktuelle Situation der Spritpreise in Deutschland, zeigt sich ein leichter Rückgang im Vergleich zur Vorwoche. Nach der jüngsten Erhebung des ADAC kostet der Liter Super E10 derzeit durchschnittlich 1,655 Euro, das entspricht einem Rückgang von 1,3 Cent. Diesel hat ebenfalls um 1,5 Cent nachgegeben und wird momentan zu durchschnittlich 1,593 Euro pro Liter angeboten. Der Rohölpreis hat sich im Vergleich zur Vorwoche kaum verändert; ein Barrel Brent-Öl wird momentan zu rund 74 US-Dollar gehandelt. Der Euro zeigt eine leichte Erholung nach dem vorangegangenen Abwärtstrend und wird derzeit etwas über 1,05 US-Dollar gehandelt.

Am 5. Dezember steht zudem die nächste Sitzung der + an, bei der über die künftige Förderpolitik entschieden wird. Eine geplante Produktionssteigerung wird wahrscheinlich auf das zweite Quartal 2025 verschoben, was das Angebot weiterhin knapp halten dürfte. In dieser Zeit bleibt der Preis für stabil.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...