Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Umweltfreundliches Heizen mit moderner Technik

In Deutschland sind über 11 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen im Einsatz, und jährlich kommen etwa 200.000 neue Kaminöfen hinzu, die meist veraltete Modelle ersetzen. Diese Anlagen stehen jedoch wegen der Emission von Schadstoffen wie Feinstaub, Ruß, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Stickoxiden in der Kritik. Doch durch den Einsatz moderner Technik lassen sich diese Probleme effektiv adressieren.

Das Hessische Landesamt für , Umwelt und Geologie (HLNUG) hat die Effektivität elektrostatischer Staubabscheider, auch Elektrofilter genannt, zur Reduktion von Feinstaubemissionen bei Kaminöfen untersucht. Die zeigte eine durchschnittliche Emissionsreduktion von 97 Prozent bei der Partikelanzahlkonzentration (UFP) und 84 Prozent bei der Partikelmassenkonzentration.

Ultrafeine Partikel (UFP), die kleiner als 100 Nanometer sind, entstehen bei Verbrennungsprozessen in Kaminöfen. Diese Partikel können tiefer in die Lunge eindringen und in den Blutkreislauf gelangen, was verschiedene Erkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern kann. Die besondere Gefahr von UFP besteht darin, dass sie aufgrund ihrer geringen Größe biologische Barrieren überwinden und somit gesundheitsschädlicher wirken können als größere Partikel.

Neben den gesetzlichen Anforderungen bietet das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eine Zertifizierung für Kaminöfen und nachrüstbare Staubabscheider, die besonders niedrige während der gesamten Betriebszeit, einschließlich der Anzündphase, garantieren. Diese Auszeichnung setzt voraus, dass die Emissionen von Staub, Kohlenmonoxid und flüchtigen Kohlenwasserstoffen signifikant unter den üblichen Werten liegen.

Ein zuverlässiges Prüfverfahren, das am Kaminofenprüfstand des HLNUG in Kassel entwickelt wurde, ermöglicht es nun, die Anzahl von Feinstaubpartikeln im Rauch sicher zu bestimmen. Dieses Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit Laboren aus Deutschland, Dänemark und der geprüft und dient als Grundlage für die Weiterentwicklung der für Kaminöfen und Staubabscheider unter dem Label „Blauer Engel“.

Weitere Energie-Nachrichten

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...

Ölpreise im freien Fall – Heizöl deutlich günstiger

Die Heizölpreise erreichten im Mai 2023 den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Tendenz könnte zudem weiter nach unten gehen, da derzeit...

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne