Anzeige
 

Welche Möglichkeiten bieten sich noch für die Vermarktung von Biomethan?

Ein Blick auf die Absatzchancen für Biomethan

Die Märkte für aus , Nawaro oder Reststoffen entwickeln sich unterschiedlich. 2023 verhielt sich nach dem Ausnahmejahr 2022 komplett anders. Wie geht es in Zukunft weiter?

Die Entwicklung von Biomethanpreisen im Jahr 2023

Im Gespräch mit dem Firmengründer und Geschäftsführer von agriportance, Henning Dicks, erfahren wir, dass im Jahr 2023 eine andere Entwicklung zu beobachten war. Dies ist auf verschiedene Faktoren wie den milden Winter 2022/23, rückläufige Erdgaspreise und den Import von Flüssigerdgas via Schiff zurückzuführen. Die Preise für die Treibhausgasminderungsquote () sind ebenfalls stark gesunken. Die Folge davon war der massenhafte Import von chinesischem Biodiesel, der als fortschrittlich zertifiziert wurde. Dies führte dazu, dass Mineralölkonzernen ihre Verpflichtung zur THG-Minderung ohne die THG-Quote erfüllen konnten, die beim Verkauf von Biomethan an Tankstellen entsteht. Auch der deutsche Kraftstoffsektor ist für Biomethan aus anderen EU-Mitgliedsstaaten geöffnet, was die Lage für Biomethanerzeuger im Kraftstoffmarkt erschwert hat.

Die aktuellen Entwicklungen bei Erdgas- und Quotenpreisen

Der Erdgaspreis liegt derzeit bei etwa 4 ct/kWh, was als ein gutes Niveau angesehen wird. Die Preise für die doppelanrechenbare THG-Quote schwanken zwischen 220 bis 240 €/t. Dies stellt eine große Herausforderung für Biomethanerzeuger dar, insbesondere für kleinere Betriebe.

Chancen und Herausforderungen für Biomethan im Markt

Es gibt verschiedene Qualitäten von Biomethan, die sich im Preis unterscheiden. Biomethan aus Wirtschaftsdünger kostet derzeit etwa 12 ct/kWh, während Biomethan aus Bioabfall und anderen Reststoffen bei etwa 9,5 ct/kWh liegt. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) könnte den Absatz von Biomethan fördern, jedoch sind noch keine nennenswerten Vertragsabschlüsse für den Verkauf von Biomethan im Wärmesektor erfolgt.

Ausblick auf die Zukunft des Biomethanmarktes

Es gibt weiterhin Herausforderungen für Biomethanerzeuger im Markt, insbesondere vor dem Hintergrund der rückläufigen Preise. Die Umstellung auf Gaseinspeisung kann für viele Anlagenbetreiber attraktiv sein, insbesondere im Hinblick auf die zukünftigen Chancen im Wärmemarkt und beim Einsatz von Biomethan in flexiblen BHKW.

Einfluss von Zinsen auf den Neubau von Anlagen und die Verflüssigung von Biomethan

Die gestiegenen Zinsen stellen eine Herausforderung für den Neubau von Anlagen dar, insbesondere für Projekte mit Biomethanverflüssigung. Die Entwicklung des Absatzes von Bio-LNG und die Verflüssigung von CO₂ weisen auf großes Interesse im Kraftstoffbereich hin, da dies die THG-Minderung weiter erhöht und Biomethan aufwertet.

Import von Biomethan und Zukunftsaussichten

Es gibt bereits eine Tendenz zum Import von Biomethan aus verschiedenen Ländern wie den Niederlanden, Spanien, Dänemark und dem Baltikum. Die Handelsaktivitäten nehmen zu, und Länder wie könnten verstärkt in den Export von Biomethan gehen. Wohlhabende EU-Staaten wie die oder Österreich haben hohe Biomethanziele und könnten große Gasmengen anziehen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise steigen kräftig – Heizöl wird spürbar teurer

An den internationalen Rohstoffbörsen konnten die Ölpreise am Donnerstag deutlich zulegen. Zum Handelsschluss notierten sie auf einem neuen Zwischenhoch. Gleichzeitig geriet der...

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...