Anzeige
 

Welche Rückbauabsicherung, wenn ich Fläche für Freiflächen-PV verpachte?

Bei der Verpachtung einer Fläche für Freiflächenphotovoltaik ist es wichtig zu bedenken, dass der Pächter die Module nach Ablauf des Vertrages wieder abbauen muss. Hier kann eine Absicherung der Rückbaukosten sinnvoll sein. Doch wie hoch sollte diese Absicherung sein und worauf ist im Pachtvertrag zu achten?

Die richtige Rückbauabsicherung bestimmen

Die Höhe der Rückbauabsicherung kann nicht pauschal festgelegt werden. Es ist jedoch entscheidend, dass die Absicherung insolvenzsicher erfolgt. Dies kann beispielsweise durch eine Bankbürgschaft eines Kreditinstituts gewährleistet werden, die selbstschuldnerisch sein muss. Bei großen Energieversorgern als Anlagenbetreiber könnte auch eine selbstschuldnerische Konzernbürgschaft akzeptabel sein. Zudem ist es ratsam, die Höhe der Absicherung regelmäßig zu überprüfen, da sich die Kosten für den Rückbau und die Restwerte der verbauten Materialien im Laufe der Zeit erheblich verändern können.

Beträge für die Rückbauabsicherung

Bei aktuellen Vertragsabschlüssen werden üblicherweise Beträge zwischen 3.000 und 8.000 € pro mit bebauter Fläche vereinbart (Stand 2024). Projektierer argumentieren oft damit, dass der der Materialien mittlerweile höher sei als die Kosten des Abbaus. Die Bürgschaftshöhe kann auch auf die installierte Leistung in kWp abgestellt werden. Es ist wichtig, die Höhe der Rückbauabsicherung und die Verpflichtung zur regelmäßigen Überprüfung in den Vertrag aufzunehmen, um sich abzusichern.

Expertenmeinung von Mandus Fahje

Als Experte im Bereich Recht und Fachanwalt für Agrarrecht empfiehlt Mandus Fahje aus Schwerin, , eine sorgfältige Prüfung der Rückbauabsicherung bei der Verpachtung von Freiflächen-PV. Bei Fragen oder ähnlichen Erfahrungen können Leser sich gerne an ihn wenden.

Für weitere Fragen oder Themen können Leser gerne eine E-Mail an leserfragen@topagrar.com senden. Erfahrungen oder Hinweise zum Thema Rückbauabsicherung können an maria.meinert@topagrar.com geschickt werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise fallen weiter – Heizöl in Deutschland günstiger

An den internationalen Rohstoffbörsen haben sich die Ölpreise am Freitag erneut abgeschwächt, und auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sie ihren...

OPES: Flexible Solarmodule bringen mehr Effizienz in Fahrzeugflotten

Auf der Smarter E 2025 zeigt OPES Solar Mobility eine neu entwickelte Generation flexibler Solarmodule, die speziell für den Fahrzeugeinsatz konzipiert wurde....

Longi präsentiert Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Der chinesische Solarmodulhersteller Longi hat eine neue Rückkontakt-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 27,81 % vorgestellt. Diese n-Typ-Silizium-HIBC-Zelle kombiniert die Heterojunction-Technologie mit einer...

Verbio baut weltweit erste Ethenolyse-Anlage auf Rapsmethylesterbasis

Verbio verfolgt eine strategisch wichtige Investition mit einer neuen Produktionsanlage für Ethenolyse aus Rapsmethylester. Am Standort Bitterfeld hat das Unternehmen mit dem...

Ölpreise im freien Fall – Heizöl deutlich günstiger

Die Heizölpreise erreichten im Mai 2023 den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Tendenz könnte zudem weiter nach unten gehen, da derzeit...